Licht spielt für Lippstadt eine besondere Rolle: Dass es im Leitbild der Stadt „Licht, Wasser, Leben“ verankert ist, kommt nicht von ungefähr. Es ist einerseits der Tatsache geschuldet, dass Lippstadts größtes Wirtschaftsunternehmen mit Autoscheinwerfern bedeutsam geworden ist. Zum anderen symbolisiert das Licht auch Dynamik und Fortschritt, glanzvolle Feste und Lebendigkeit.
Seit fast zwei Jahrzehnten hat Lippstadt auch einen künstlerischen Zugang zum Thema Licht: Die „Lichtpromenade Lippstadt“ ist ein einzigartiger Lichtkunstweg, konzipiert und kuratiert vom gebürtigen Lippstädter Dirk Raulf. Die Lichtpromenade ist Teil des überregionalen Kulturprojekts „Hellweg – ein Lichtweg“ und umfasst inzwischen zwanzig Lichtkunstobjekte und -installationen zwischen Mattenklodtsteg und Soesttor. An den siebzehn Stationen können Besucher Kunstobjekte zeitgenössischer Künstler erleben, die vor allem nach Einbruch der Dämmerung auf ganz besondere Weise ihre Wirkung entfalten. 2003 wurden die ersten beiden Kunstwerke „Arche“ und „Nachtflug“ installiert. Seitdem ist die Lichtpromenade im Laufe der vergangenen Jahre gewachsen.
Da leuchtet zum Beispiel am Mattenklodtsteg das schwimmende Glashaus „die Arche“, ganz in der Nähe strudelt von Zeit zu Zeit die geheimnisvolle „Undine“ als grünes Phänomen aus dem dunklen Wasser eines alten Lippearms hervor. Der „Milky Way“ ist ein beleuchteter Steg, der in der Nähe des Tivoli in die Lippe hineinreicht. Dass ein Lichtkunstwerk auch ohne künstliches Licht allein mit der Kraft von Spiegeln funktionieren kann, beweist die mit Tausenden kleiner Reflektionsflächen behängte Kastanie am Lippebug. Die Spiegelketten lassen den Baum glitzern und funkeln und reflektieren einfallendes Licht wie kleine Blitze. So setzt sich jedes Kunstwerk der Lichtpromenade mit dem Thema Licht auf einzigartige und sehr originelle Weise auseinander.
Erleben können Besucher die Lichtpromenade im Rahmen einer öffentlichen Stadtführung „Durch die Nacht…entlang der Lichtpromenade“, die im September einmal und von Oktober bis März zweimal monatlich angeboten wird. Anmeldungen zu diesen festen Führungen nimmt die Stadtinformation im Rathaus entgegen.
8. Nacht der Lichtkunst
Das Netzwerk "HELLWEG - ein LICHTWEG" veranstaltet am 24. und 25.10.2025 bereits zum achten Mal im östlichen Ruhrgebiet ein besonderes Programm rund um die Lichtkunst.
50 permanente Lichtkunstwerke im öffentlichen Raum setzen bereits den Hellweg von Ahlen bis Fröndenberg und von Lippstadt bis Unna mit Lichtkunst in Szene. Unter dem Titel „Lichtgebiet“ sind in diesem Jahr internationale Künstlerinnen und Künstlern, Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminars „urban stage“ der Kunsthochschule für Medien Köln, eingeladen, einen vergessenen Ort in ein neues Licht zu rücken, und bereichern den Hellweg um weitere temporäre Installationen.
Die Stadt Lippstadt bietet an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit zwei Lichtreisen und einem Lippstädter Programm im Kulturraum Synagoge und auf dem Gelände der Stiftsruine im Park an der Stiftsruine an.
Weitere Details zum Veranstaltungsprogramm sind dem Programmheft zu entnehmen.