Zwischen Lippetal und Lippstadt entsteht ein NaturTalent

Förderprojekt entlang der Lippe macht Natur digital und analog erlebbar

Zwischen Lippetal und Lippstadt nimmt ein neues interkommunales Vorhaben Form an, das Natur, Digitalisierung und Tourismus miteinander verbindet: Mit dem Projekt „NaturTalenteLippe“ planen die Stadt Lippstadt, die Gemeinde Lippetal, die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) und die KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH (KWL) gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung der Lippeauen.

Das Projekt ist Teil der REGIONALE Südwestfalen 2025, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das interkommunale Zusammenarbeit stärkt und neue Perspektiven für ländliche Räume schafft. Unter dem Leitsatz „Digital – Nachhaltig – Authentisch“ wurde Südwestfalen als REGIONALE-Region ausgewählt. Das Projekt „NaturTalenteLippe“ hat im Rahmen dieses Programms kürzlich den dritten Stern erhalten. Im Juni 2024 wurde das Projekt von einer Fachjury zur Förderung im Programm Erlebnis.NRW des EFRE (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) empfohlen und befindet sich nun im finalen Förderantragsverfahren bei der Bezirksregierung Arnsberg. Mit einem Beginn der Umsetzung wird im Frühjahr 2026 gerechnet.

„NaturTalenteLippe“ verfolgt das Ziel, die landschaftlichen Besonderheiten der Lippeauen analog und digital erlebbar zu machen und das touristische Profil der Region zu stärken. Entlang des Flusses werden nicht nur die vorhandenen Angebote qualifiziert. Es entstehen auch neue Erlebnisangebote, die behutsam in die Natur eingebettet werden. Der Übergang zwischen Stadt und Freiraum soll durch innovative Maßnahmen wie z. B. das „NaturTalent Lippeinsel“ neugestaltet und erlebbar gemacht werden. Ein Auenerlebnisturm sowie eine Lippe-App bieten interaktive Möglichkeiten, die Lippe aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken und verschiedene Szenarien dazustellen. Barrierearme Wege, neue Rastplätze und Aussichtspunkte laden Besucher dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Das Projekt stärkt nicht nur die ökologische Wertschätzung, sondern auch die Attraktivität der inspirierenden Outdoorregion Sauerland als Rad- und Wanderreiseziel.

Einen Überblick der geplanten Maßnahmen gibt diese Karte:

Das Projekt „NaturTalenteLippe“ ist in sieben zentrale Arbeitspakete gegliedert, die von den Projektpartnern in enger Zusammenarbeit umgesetzt werden:

Digitaler Auenerlebnisturm


Mit dem Auenerlebnisturm wird ein innovativer Ort geschaffen, der analoge und digitale Perspektiven auf die Lippe eröffnet. Ergänzt wird dieser durch interaktive Inhalte, die über die Lippe-App abrufbar sind.

2. Lippe-App

Eine eigens entwickelte Web-Applikation bietet verschiedene thematische Erlebnislinien entlang der Lippe. Mithilfe eines spielerischen Ansatzes (Gamification) werden Naturerleben und regionale Wertschöpfung spannend verknüpft. 

3. Naturbeobachtung und Auenerlebnis

Die Beobachtungsinfrastruktur wird an mehreren Stellen barrierearm ausgebaut und durch neue Erlebnis- und Beobachtungspunkte ergänzt, um vielfältige Zugänge zur Natur zu ermöglichen.

4. Analoges Lippe-Informationssystem

Ein neues Informationssystem wird an rund 30 Standorten installiert – darunter Rastplätze und Aussichtspunkte. Die analogen Infoträger sind dabei mit den digitalen Inhalten der Lippe-App vernetzt.

5. Barrierearmer Naturerlebnisweg

Eine neue Routenoption unweit des Auenerlebnisturms lädt dazu ein, die Landschaft bewusst zu erfahren. Geplant ist der Einsatz alternativer Vermittlungsmethoden wie beispielsweise Tastmodelle.

6. NaturTalent Lippeinsel

An der Römer-Lippe-Route entsteht in Lippstadt ein neuer innerstädtischer Rast- und Erlebnispunkt, der die Flussnatur in den Mittelpunkt stellt. Die Lippe wird hier für Gäste unmittelbar zugänglich und erlebbar – auch digital über die App.

7. Fluss (Er-)leben

Neue und vorhandene Rastplätze und Wasserzugänge entlang der Lippe werden barrierearm und klimaangepasst gestaltet. So wird die Lippe für alle Generationen erlebbar.

Die baulichen Maßnahmen werden von der Stadt Lippstadt, der Gemeinde Lippetal und der ABU umgesetzt. Die ABU begleitet das Projekt darüber hinaus beratend in naturschutzfachlicher Hinsicht. Für die Entwicklung der Lippe-App und die Öffentlichkeitsarbeit wird die KWL verantwortlich sein. 

 

Um das Projekt zu verfolgen, kann sich unter folgendem Link zu einem Newsletter angemeldet werden: 

www.naturtalente-lippe.de

Partner

Nach erfolgreichem Abschluss des Turmwettbewerbes für den Lippe-Auen Turm findet zurzeit eine Ausstellung aller eingereichten Projekte im Stadthaus in Lippstadt statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: www.lippstadt.de/auenerlebnisturm

Hier entstehen Naturtalente: