Elektromobilität in Lippstadt

Das Land NRW soll bereits im Jahr 2045 treibhausgasneutral wirtschaften und somit einen Beitrag zur Eindämmung des weltweiten Temperaturanstiegs leisten. Ein maßgebliches Handlungsfeld ist die klimafreundliche Transformation des Verkehrssektors. Die Elektromobilität leistet hier einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele. 

Laut Bundesregierung sollen bis 2030 rund 15 Mio. reine Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, das bedeutet rund drei Mio. Fahrzeuge in NRW.

 

Grundsätzliches politisches Bestreben auf Bundes- wie auf Landesebene ist es, die Ladeinfrastruktur deutlich auszubauen, um die Nutzerfreundlichkeit und damit die Attraktivität der Elektromobilität zu steigern. Das Laden der Elektrofahrzeuge soll unkompliziert und flächendeckend ermöglicht werden.

 

Das Ziel der kommunalen Mobilitätswende hat sich auch die Stadt Lippstadt in ihrem Verkehrsentwicklungsplan „Klimafreundliche Mobilität“ aus dem Jahr 2019 gesetzt. Eine Maßnahme aus dem Verkehrsentwicklungsplan war es, ein Standortkonzept für E-Ladesäulen zu erarbeiten, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur gezielt zu fördern. 

 

Das nunmehr vorliegende Standortkonzept bildet neben den bestehenden öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen für E-Autos, differenziert nach Normalladeinfrastruktur und Schnellladeinfrastruktur, sowie gegliedert nach privaten Ladesäulenbetreibern und den Ladesäulen der Lippstädter Ladesäulen GmbH den Status Quo der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur in Lippstadt ab. Es zeigt auch auf, wie viele Ladepunkte an einem Standort verfügbar sind. Gleichzeitig beinhaltet das Standortkonzept weitere Standortvorschläge für E-Ladesäulen auf städtischen Flächen. Das Konzept zielt auf eine bedarfsgerechte flächendeckende Versorgung der Kernstadt als auch der Ortsteile mit E-Ladeinfrastruktur ab.

 

Das Konzept soll in regelmäßigen Abständen, mit Blick auf die Nachfrageentwicklung, vor allem ausgedrückt durch die Auslastungszahlen und andere Bedarfe, evaluiert und bedarfsgerecht fortgeschrieben werden.

 

Derzeit betreibt die Lippstädter Ladesäulen GmbH (Tochter der Stadtwerke Lippstadt) an 12 Standorten in Lippstadt 25 E-Ladesäulen (Normalladeinfrastruktur bis 22 kW) auf städtischen Flächen. Weitere 22 Ladepunkte (ebenfalls NLP bis 22 kW) bietet die Lippstädter Ladesäulen GmbH auf privaten Flächen an, die aber dennoch ganztägig ohne Zugangsbeschränkungen öffentlich nutzbar sind. Ergänzt wird das öffentliche E-Ladenetz in Lippstadt durch die öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen privater Ladesäulenanbieter, die ihre Ladesäulen bisher ausschließlich auf privaten Flächen realisiert haben. Hier sind 58 Ladepunkte an 18 Standorten verfügbar, davon auch 14 Schnellladesäulen an 7 Standorten, vorzugsweise in räumlicher Nähe zur B55.

Insgesamt sind aktuell 103 öffentliche E-Ladesäulen verfügbar (Stand Juni 2025). Bei derzeit rund 2.600 zugelassenen E-Autos (rein elektrisch und Plug-in-hybrid) in Lippstadt ergibt sich ein Verhältnis von 1 zu 25.

 

Melanie Grüter

Fachdienst Stadtplanung und Umweltschutz
Details