Was macht eigentlich ein/e Verwaltungsfachangestellte/r?

Unsere Azubine berichtet:  "Dadurch, dass man als Verwaltungsfachangestellte Einblicke in sehr viele und unterschiedliche Fachdienste erhält, sammelt man ständig neue Eindrücke und kann unendlich viel Wissen aufsaugen. Ich persönlich finde, dass es immer spannend bleibt! Wer Lust hat auf eine abwechslungsreiche Ausbildung  und nicht direkt wegrennt, wenn er „§§“-Paragrafen sieht, ist hier genau richtig!"

Verwaltungsfachangestellte sind überall in der Verwaltung in die unterschiedlichsten Aufgaben eingebunden. Sie befassen sich mit deutschen Rechtsvorschriften, um diese dann in den verschiedensten Bereichen und in regelmäßigem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt anzuwenden. Dazu gehören beispielsweise das Ausstellen von Pässen, das Verhängen von Bußgeldern oder die Prüfung, ob soziale Leistungen gezahlt werden.

Darüber hinaus übernehmen Verwaltungsfachangestellte Sachbearbeitungen und die Abwicklung interner Geschäftsvorgänge. 

"Unsere Aufgaben sind so vielfältig und bunt gemischt, da ist für jeden etwas dabei. Während der Ausbildung könnt Ihr in wirklich so viele Teilgebiete herein schnuppern und dadurch für Euch selbst erkennen, was Euch besonders Spaß macht."  

Wer Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung und nette, engagierte Kollegen hat, findet beides bei der Stadt Lippstadt.  
 

  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss)
  • Neigung zu schriftlicher Verwaltungstätigkeit
  • Zuverlässigkeit sowie freundliches und verbindliches Auftreten
  • kommunikativ und sozialkompetent
  • initiativ, engagiert und teamfähig.

Die Ausbildung beginnt immer zum 1. September und dauert drei Jahre.

  1. Lehrjahr              1.293,26 €
  2. Lehrjahr              1.343,20 €
  3. Lehrjahr              1.389,02 €

Einstieg mit EG 6 (ca. 3.000 € brutto)

 

Praktische Ausbildung: 

Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung (bspw. Ordnungsamt, Einwohnerwesen, Personalabteilung, Controlling)

Theoretische Ausbildung: 

  • dienstbegleitende Unterweisung

Studieninstitut Soest (wöchentlich an 2 Tagen während einiger Praxisphasen)

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, verhaltensorientierte Inhalte (z.B. Personalrecht, Volkswirtschaftslehre, Verwaltungsmanagement)

 

  • Berufsschule

Hubertus-Schwartz-Berufskolleg (pro Ausbildungsjahr 1 Schulblock für ca. 3-4 Monate) in Soest

berufsbezogene und berufsübergreifende Inhalte (z.B. allgemeine Wirschaftslehre, Datenverarbeitung, Deutsch, Politik)

Johanna Haneke

Fachdienst Personal
Details