Was macht eigentlich ein/e Notfallsanitäter/in?

“Wenn der Melder geht, man alles Stehen und Liegen lässt, wir das Rettungsmittel besetzen und Blaulicht und Martinshorn einschalten - da steigt das Adrenalin und die Anspannung und Konzentration gehen auf 100 %.”, erzählt unser Azubi. Notfallsanitäter/innen sind nämlich diejenigen, die sofort starten, wenn ein Notruf eingeht und die medizinische Erstversorgung vornehmen. “Man weiß nie, was einen vor Ort erwartet. Da muss man schon fachlich und emotional gefestigt sein, um genau zu wissen, was zu tun ist. Schließlich sind auch die Betroffenen und Anwesenden vor Ort in einem Ausnahmezustand.”, berichten die Auszubildenden weiter. 

Die medizinisch sehr hochwertige Ausbildung für Notfallsanitäter/innen macht bereit für das Teamwork auf der Rettungswache von den beschriebenen Notfällen über Krankentransporte bis hin zur medizinischen Bestellung der Rettungsmittel. Die Ausbildung startet mit der Rettungssanitäter-Ausbildung, um das grundlegende Know-How für den Rettungsdienst erst einmal zu verankern. Über die weiteren 2,5 Jahre der Ausbildung werden die Azubis, begleitet von Praxisanleiter/innen auf der Wache, auf die vielfältigen Einsätze vorbereitet.

Unser Azubi fasst zusammen: “Wir arbeiten hier in 24-Stunden-Schichte und verbringen die Zeit mit unserer Dienstgruppe in Einsatzbereitschaft auf der Wache. Da kann es auch mal Schlag auf Schlag gehen und in einigen Schichten ist an Schlaf nicht zu denken. Das kann echt schlauchen, macht einen aber auch Stolz, wenn man nach so einer Schicht weiß, ich habe vielen Menschen geholfen und vielleicht sogar Leben gerettet!”

 

 

 

- Fachoberschulreife oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener mind. 2-jähriger Berufsausbildung

-  Vorliegen der Führerscheinklasse B oder gar der Klasse C bzw. Eignung und Bereitschaft, die erweiterte Klasse während der Ausbildung zu absolvieren

- Gesundheitliche Eignung (wird vom Betriebsarzt bei Einstellung überprüft)

-   Körperliche Fitness: Deutschen Sportabzeichen in Bronze und Deutsches Schwimmabzeichen in Silber, welches zum Ende der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist

- Interesse an Rettungsdienst und handwerklichen Tätigkeiten

- engagierte und zielstrebige Lern- und Arbeitsweise

- hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit

- Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.


Die Stadt Lippstadt kooperiert mit der Rettungsdienstschule der Feuerwehr Paderborn (Start: 01.10.) und dem Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld (Start: 01.09.). Die Zuordnung zu den Bildungsinstituten erfolgt in Absprache mit den Auszubildenden.

  1. Lehrjahr              1.340,69 €
  2. Lehrjahr              1.402,07 €
  3. Lehrjahr              1.503,38 €

Einstieg mit Entgeltgruppe N (ca. 3.500 € brutto)

Die praktische Ausbildung findet größtenteils unter Begleitung ausgebildeter Praxisanleiter/innen auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Lippstadt statt. Außerdem gehören 2 Klinikpraktika in der Umgebung zur Ausbildung.

Die Theorie wird an einer Rettungsdienstschule (Paderborn oder Bielefeld) en block vermittelt.

Johanna Haneke

Fachdienst Personal
Details