Rat und Hilfe

AWO - Wegweiser im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest

Kontaktdaten:

Kaiser-Otto-Platz5

59872 Meschede

E-Mail: wegweiser(at)die-awo.de

Telefon: 0291/90878688

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr.

 

Ansprechperson:

Beatrix Geisen

E-Mail: jmd(at)die-awo.de

Wegweiser - Gemeinsam gegen gewaltbereiten Islamismus

Wegweiser ist ein umfassendes und innovatives Präventionsprogramm gegen Islamismus des Ministeriums des Innern des Landes NRW, welches landesweit und flächendeckend in Nordrhein-Westfalen vertreten ist.

Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Gefahr laufen, sich zu radikalisieren sowie an deren Angehörige und andere Ratsuchende wie Freund*innen, Lehrer*innen oder Institutionen, die Informationen oder Unterstützung benötigen.

Der AWO Wegweiser  arbeitet präventiv und in einem breiten Netzwerk von Organisationen und Institutionen. Es wird differenziert zwischen religiös bekundetem Extremismus und gelebter Religiosität.

Diakonie Ruhr-Hellweg

Kontaktdaten:

Wiesenstr. 15

59494 Soest

Website

 

Ansprechpersonen:

Marija Benakovic (Leitung Flüchtlingsberatung)

Telefon: 02921 3620-160

E-Mail: mbenakovic(at)diakonie-ruhr-hellweg.de

 

Hassan Taha (Flüchtlingsberatung Lippstadt)

Cappelstraße 50-52

59555 Lippstadt

Telefon: 02941-9241 47

Mobil: 015114618885

Fax: 02941-9241443

E-Mail: htaha(at)diakonie-ruhr-hellweg.de

 

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung

Die besondere Aufmerksamkeit der Beratungsstelle gilt Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus, neu ankommenden sowie minderjährigen Geflüchteten. Auch psychisch auffällige und traumatisierte Geflüchtete finden hier Hilfe, Begleitung und Beratung.

Zugleich stehen die Beratungsstelle Menschen zur Seite, die ehrenamtlich Geflüchtete begleiten und Unterstützung suchen.

 

Angebote:

  • Beratung im Asylverfahren
  • Beratung rund um das Aufenthaltsrecht
  • Beratung in sozialrechtlichen Fragen
  • Unterstützung bei Fragen zu Schule und Ausbildung
  • Vermittlung an niedergelassene Ärzte/Therapeuten
  • Koordination von Ressourcen zur psychischen Gesundheit

INI - Beratungsstellen

INI Beratungsstellen

Südstraße 18

59557 Lippstadt

 

Beratungsstelle Arbeit

Telefon: 02941 / 752-106

Fax:  02941 / 752-222

E-Mail:  beratungstelle-arbeit@ini.de

Internet: https://www.ini.de/beratung/BeratungsstelleArbeit.html

 

Jugendberatung

Internet: https://www.ini.de/beratung/jugendberatung/index.html

 

Ansprechpersonen:

Elisabeth Kemper

Telefon: 02941 752170

mobil: 0176 11901524

E-Mail: elisabeth.kemper(at)ini.de

 

Heike Bock

Telefon: 02941 752171

mobil: 0176 11901506

E-Mail: heike.bock(at)ini.de

 

Birgit Osdiek

Telefon:02941 752177

Mobil:0176 55804187

E-Mail: birgit.osdiek(at)iniversum.de

Beratungsstelle Arbeit

Unterstützt und hilft

  • bei Fragen zum Bezug von Arbeitslosengeld II, Grundsicherungsleistungen, Wiedereingliederungsmöglichkeiten, Wohngeld, Kindergeld usw.
  • beim Ausfüllen von Antragsformularen, beim Nachvollziehen von Leistungsbescheiden, bei Schriftverkehr mit Behörden, beim Erstellen von Bewerbungs-unterlagen und Stellenrecherche
  • bei der Bewältigung von Folgen der Arbeitslosigkeit.
  • beim Erarbeiten von Lösungen, um einen Ausweg aus schwierigen, prekären Arbeitssituationen zu finden
  • bedarfsbezogen bei der Vermittlung in andere Beratungsstellen
  • Beschäftigten in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen

 Jugendberatung

  • Beratung zum Thema "Übergang Schule-Beruf" für SchülerInnen, junge Erwachsene, geflüchtete Jugendliche, Ausbildungsabbrecher u. deren Eltern und Betreuer
  • Berufliche und schulische Perspektiven entwickeln
  • Hilfestellung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Praktika-, Ausbildungs- u. Arbeitsstellensuche
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern
  • Mädchenarbeit
  • Projektarbeit mit Schulklassen zum Thema Berufswahlorientierung (auf Anfrage)

Kreis Soest Kommunales Integrationszentrum "Zuhause im Kreis Soest"

Kontaktdaten:

Hoher Weg 1-3

59494 Soest

Telefon: 02921 30-2844

Telefax: 02921 30-3493

E-Mail: integrationszentrum(at)kreis-soest.de

Website

 

Ansprechperson:

Holger Schubert (Leitung)

Telefon: 02921 30-2445

E-Mail: holger.schubert(at)kreis-soest.de

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Integrationszentrums (KI) beraten, unterstützen und vernetzen die im Integrationsbereich im Kreis Soest tätigen Akteure. Einige der Maßnahmen des KI sind:

  • Dolmetscherpool
  • Sprachbegleitung / Sprachbildung
  • Ehrenamt / KOMM-AN
  • Elementarbereich / IfKuF
  • Schule-Beruf / Interkulturelles Assessment
  • Antirassismus-Arbeit
  • Kommunales Integrationsmanagement / KIM

Psychosoziale Notfallversorgung

Kontaktdaten:

Psychosoziale Notfallversorgung und Psychosoziale Unterstützung.

Geiststraße 48

59555 Lippstadt

Telefon: 0175 166 9999

E-Mail: psu(at)feuerwehr-lippstadt.de

 

Ansprechperson:

Heike Gösmann

Fachberaterin für  Psychotraumatologie

Feuerwehr Lippstadt

In der Arbeit mit Geflüchteten kommen Ehrenamtliche auch mit Personen in Berührung, die traumatisiert sind durch die Erlebnisse in ihrer Heimat. Oftmals ist hier schnelle Hilfe für alle Beteiligten nötig, wenn sich das Trauma im Gespräch zeigt.

Hier steht Frau Gösmann unter der angegebenen Nummer als Ansprechpartnerin für Entlastungsgespräche mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und mit Methoden der Stabilisierung zur Verfügung.

Sozialdienst Katholischer Männer e.V. Lippstadt (SkM)

Kontaktdaten:

Cappelstr. 50 - 52

59555 Lippstadt

Telefon: 02941 / 9734-45

Website

 

Ansprechperson:

Andrea Kiel-Philipp (Leitung der Blick-Kontakt und Beratungsstelle) 

Cappelstraße 50-52

59555 Lippstadt

Telefon: 02941/9734-51

Zentrale: 02941/9734-0

Handy: 0151/25733394

E-Mail: kiel-philipp(at)skm-lippstadt.de

 

Die Blick-Kontakt- und Beratungsstelle bietet institutionenübergreifende Informationen, Beratungs- und Kontaktangebote für Geflüchtete (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) in psychisch belastenden Lebenssituationen.

Persönliche Terminabsprachen können über die angegebenen Telefonnummern erfolgen.

 

Beratung für Wohnungslose

Geschäftsstelle SKM

Telefon: 02941 / 973445

 

Stadt Lippstadt - Büro für bürgerschaftliches Engagement

Kontaktdaten:

Stadt Lippstadt

Büro für bürgerschaftliches Engagement

Geiststr. 47

59555 Lippstadt

Website

 

Ansprechperson:

Sylvia Helmig

Telefon: 02941 / 980 682

Fax: 02941 / 980 78682

E-Mail: sylvia.helmig(at)lippstadt.de

-Termine nach Vereinbarung-

Die Stadt Lippstadt hat mit dem Büro für bürgerschaftliches Engagement eine Anlaufstelle zum Thema Ehrenamt geschaffen. Hier können sich Menschen melden und beraten lassen, die sich gern ehrenamtlich betätigen möchten, aber nicht wissen, wie und wo – und was genau sie tun möchten. Das Büro berät, vermittelt und begleitet Interessierte auch später noch bei ihrer Arbeit und steht als Anlaufstelle bei Fragen und Problemen zur Verfügung. Umgekehrt dient das Büro als Vermittlungsstelle für gemeinnützige Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die dringend Ehrenamtliche suchen. Ziel des Büros ist es, das gemeinsame Mit- und Füreinander in Lippstadt zu fördern und den Zusammenhalt der Generationen zu verbessern.

Das Büro für bürgerschaftliches Engagement vermittelt Ehrenamtliche auch in verschiedene Projekte in der Flüchtlingshilfe:

  • Familienpatenprojekt: Ehrenamtliche Paten begleiten Flüchtlingsfamilien oder Einzelpersonen in der ersten Zeit ihres Aufenthaltes in Lippstadt und geben Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung.
  • Hauspatenprojekt: Hauspaten betreuen ehrenamtlich eine Flüchtlingsunterkunft und sind sowohl Ansprechpartner für die Bewohner der Einrichtung als auch für die Sozialarbeiter der Stadt Lippstadt.
  • Fachliche Begleitung der Paten: Wir informieren und begleiten ehrenamtliche Paten bei Bedarf individuell und informieren interessierte Ehrenamtliche über die Inhalte und den Umfang der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Bei Interesse und Bedarf werden auch Schulungen und Fortbildungen für diesen Personenkreis angeboten. Außerdem werden die Paten an jedem letzten Montag im Monat zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen. Diese Treffen dienen der Information über aktuelle Themen und dem Austausch der ehrenamtlichen Paten untereinander.
  • Fahrradprojekt: Ehrenamtliche „Schrauber“ treffen sich einmal pro Woche bei der Firma Löckenhoff um in der dortigen Fahrradwerkstatt gebrauchte, gespendete Fahrräder für Flüchtlinge wieder in Stand zu setzen. Die fertigen Fahrräder werden dann von den Sozialarbeitern der Stadt Lippstadt an die Flüchtlinge weitergegeben.