Still- und babyfreundliches Lippstadt

Als zertifizierte „Familiengerechte Kommune“ ist die Stadt Lippstadt bestrebt, (werdende) Eltern beim gelingenden Aufwachsen ihrer Kinder bestmöglich und von Anfang an zu unterstützen. Dies gilt vor allem in Phasen des Umbruchs (z.B. die Geburt eines Kindes), die Familien eine besondere Kraft abfordern, weil vertraute Wege vielleicht nicht mehr begehbar und neue Wege noch nicht vorgezeichnet sind. 

Ein besonderes Augenmerk der Stadt Lippstadt liegt daher auf der Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und die frühe Familienphase. Seit der Zertifizierung haben sich Netzwerke „Früher Hilfen“ und eine Vielzahl von Angeboten („Frühe Hilfen“), Projekten und Programme entwickelt, die sich den Bedürfnissen werdender Eltern und junger Familien widmen.  

Ein städtisches Ziel ist es daher, Familienfreundlichkeit auf einzelne Bereiche herunterzubrechen. Für die frühe Familienphase heißt dies, insbesondere still- und babyfreundlich zu werden. Wir möchten dazu in Kooperation mit Anbietern in Lippstadt Rückzugsorte im öffentlichen Raum aufbauen (s. „Still- und babyfreundliche Orte in Lippstadt).

Zudem möchten wir Mütter/Eltern für das Stillen gewinnen durch passgenaue Angebote und durch die strukturelle Förderung des Stillens im öffentlichen Raum (s. Beratungs- und Unterstützungsangebote). 

Und wir möchten Ihnen an dieser Stelle auch Informationen zum Wert des Stillens zur Verfügung stellen. Unter „Weiterführende Links“ bemühen wir uns, Ihnen jeweils aktuelle und gesicherte Quellen zu den Themen „Stillen“ und „Gesundes Aufwachsen“ weiterzugeben.

Unser Bestreben um Familienfreundlichkeit in der frühen Familienphase zeigt sich nun im Zertifikat „Stillfreundliche Kommune“. Seit dem 30.01.2025 darf Lippstadt das blaue Siegel führen und an weitere Anbieter vergeben, die sich ebenfalls auf den Weg gemacht haben, still- und/oder babyfreundlich zu werden. 

Schauen Sie auch gerne auf unserem Instagram-Kanal „familien_in_lippstadtvorbei. Dort gibt es für Familien im Allgemeinen Einiges zu entdecken. 

 

Werden Sie Teil der “Stillfreundlichen Kommune”!


Auch schon vor dem Zertifikat „Stillfreundliche Kommune“ gab es Orte des Rückzugs, zum Wickeln und Füttern in Lippstadt. Aber nicht Allen sind diese Orte bekannt. Deshalb wollen wir als Stadt hier die Angebote für Familien zusammenführen. 

Wenn Sie also als Unternehmen, Institution oder Verein einen Still-, Fütter- oder Wickelplatz oder auch eine Toilettennutzung für Kinder anbieten (möchten), bitten wir Sie, sich unter 02941/980726 oder jugendundfamilie(at)lippstadt.de mit uns in Verbindung zu setzen! 
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!

Hier nun der erste still- und babyfreundliche Ort, bald sicher mehr… 

 

Familienbüro der Stadt Lippstadt

Ausstattung: 
Stillsofa, Wickeltisch, Toilette mit Kleinkindaufsatz (OG, daher leider nicht barrierefrei), bei Bedarf barrierefreies Stillen/Füttern im EG 
Öffnungszeiten
Di., Mi. 10.00 - 12.30 Uhr/ 14.00 - 16.00 Uhr 
Do. 10.00 – 12.30 Uhr/ 14.00 – 17.30 Uhr (und wenn jemand vor Ort ist)
Adresse
Geiststraße 1, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941/980740 bzw. -703

Hier könnte Ihr Rückzugsort stehen…

Stillen ist die natürliche Form der Ernährung eines Säuglings und bietet nachweislich gesundheitliche Vorteile für Kind und Mutter. Muttermilch bietet im Hinblick auf die Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Inhaltsstoffe die ideale Nahrung für Säuglinge. Sie enthält Wirkstoffe, die gegen Bakterien wirken, Entzündungen hemmen und das Immunsystem des Säuglings stärken. 

Darüber hinaus schützt bzw. unterstützt Stillen die Gesundheit von Mutter und Kind, trägt zur Entspannung bei, hilft beim Bindungsaufbau und ist zudem eine bequeme und (fast) kostenfreie Form, sein Kind gut zu versorgen. 


Acht positive Effekte des Stillens

Das Bundeszentrum für Ernährung nennt acht positive Effekte des Stillens, die wir hier wörtlich zitieren.

  1. Stillen schützt die Gesundheit des Kindes
    Gestillte Kinder haben ein geringeres Risiko für Infektionen wie Magen-Darm-Infekte und akute Mittelohrentzündungen. Auch das Risiko für den so genannten plötzlichen Kindstod sinkt. Zudem helfen die Inhaltsstoffe in der Muttermilch, die Abwehrkräfte des Babys aufzubauen. Stillen wirkt sogar in die Zukunft hinein: Das Risiko, später übergewichtig zu werden oder an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, ist geringer.
  2. Stillen fördert die Entwicklung des Babys
    Muttermilch liefert die Nährstoffe, die das Kind zum Wachsen und für eine gesunde Entwicklung braucht. Die Muttermilch passt sich immer an den Bedarf des Kindes an (sowohl Menge als auch Zusammensetzung). So stillt Muttermilch den Hunger und löscht den Durst.
  3. Stillen tut dem Körper der Mutter gut
    Stillende Frauen haben ein geringeres Risiko für Eierstock- und Brustkrebs. Auch die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt. Frauen, die gestillt haben und keinen Schwangerschafts-Diabetes hatten, bekommen seltener Typ-2-Diabetes. Ein weiterer Pluspunkt: Die Gebärmutter bildet sich durch das Stillen schneller zurück.
  4. Stillen verbindet
    Stillen kann die Beziehung und emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind stärken, denn es bietet Gelegenheiten für feinfühlige Zuwendung der Mutter. Es kann sich positiv auf das gegenseitige Kennenlernen und auf das Einfühlungsvermögen der Mutter gegenüber dem Kind auswirken.
  5. Stillen kann entspannen
    Dafür sorgt das Hormon Oxytocin, das während des Stillens gebildet wird. Es kann eine beruhigende Wirkung haben.
  6. Stillen ist praktisch – und kostet (fast) nichts
    Muttermilch ist immer verfügbar, auch nachts. Sie hat die richtige Temperatur und ist hygienisch sicher. Für Hilfsmittel wie Still-BH fallen Kosten an. Aber Geld und Zeit für den Einkauf und die Zubereitung von Säuglingsnahrung sparen sich Stillende, ebenso für das Spülen von Flaschen und Saugern. Damit fällt auch weniger Müll an.
  7. Stillen ist auch praktisch für unterwegs
    Nahrung für das Baby hat die Mutter immer dabei. Zubehör wie Flaschen oder Pulver müssen nicht mitgenommen werden. Das kann (zeitlich) flexibel und unabhängig machen.
  8. Keine Hektik in der Nacht
    Fürs Stillen muss nichts vorbereitet, angerührt und warm gemacht werden. Das Baby können Frauen gemütlich im Liegen stillen. Die Schlafunterbrechung ist damit oft kürzer.

Stillende Mütter brauchen nicht ständig bei ihrem Kind zu sein. Sie können ihren Alltag auch unabhängig vom Trinkrhythmus ihres Babys gestalten, denn sie können die Milch abpumpen. So können auch Väter, Partner*innen, Großeltern oder Babysitter das Baby mit Muttermilch füttern, wenn Mama unterwegs ist.“ 

Quelle: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/das-1-lebensjahr/warum-stillen/
 

Lotsendienst in der Geburtsklinik


Der Lotsendienst im Ev. Krankenhaus Lippstadt besucht (werdende) Mütter auf der Geburtsstation am Bett, um über die Angebote der „Frühen Hilfen“ zu informieren. Auf Wunsch leitet er in passgenaue Angebote weiter.
Kontaktadresse: Wiedenbrücker Straße 33, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941/67-2028 oder Mail: m.juergensmeier@ev-lippstadt.de 

 

Hebammenhilfe

Jede gesetzlich krankenversicherte Frau hat ab der Schwangerschaft Anspruch auf Hilfe durch eine Hebamme. Die Hebammenhilfe umfasst Leistungen freiberuflich tätiger Hebammen im Bereich der Schwangerenvorsorge und -betreuung, der Geburtshilfe, Leistungen während des Wochenbetts sowie Leistungen bei Stillschwierigkeiten oder Ernährungsproblemen des Kindes. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. 

Kontaktadresse: https://www.hebammenimkreissoest.de

 

Mobile Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Der städtische Willkommensdienst besucht Familien mit Säuglingen im Alter von 3-4 Monaten sowie zugezogene Familien mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr und informiert bzw. berät zu Angeboten für Familien im eigenen Wohnquartier und darüber hinaus - von der Krabbelgruppe bis zur Arztpraxis.
Kontaktadresse: Familienbüro, Geiststraße 1, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941/980740 oder Mail: mobile.familienberatung(at)lippstadt.de

 

Familienhebammen/-kinderkrankenschwestern

Wenn Eltern während der Schwangerschaft oder nach der Geburt ihres Kindes vorübergehende oder längerfristige Unterstützung wünschen, können sie - neben oder nach der Hilfe durch eine Hebamme – kostenfrei eine Familienhebamme oder Familienkinderkrankenschwester erhalten. 
Kontaktadresse: Stadt Lippstadt, Geiststraße 20, 595555 Lippstadt
Tel.: 02941/980728 oder Mail: christiane.schirk(at)lippstadt.de

 

Schwangerenberatungsstellen

In Lippstadt können Schwangere/ werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr zwischen drei Schwangerenberatungsstellen wählen, die kostenfreie Beratung und Unterstützung anbieten:

Frauen/Eltern, die Fragen zur Schwangerschaft, zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten oder zur Zeit nach der Geburt haben, Frauen, die ungewollt schwanger sind und den Gedanken an einen Abbruch in sich tragen oder auch Eltern, die sich in den ersten drei Lebensjahren mit Kind in einer belastenden Situation befinden, finden bei den Beratungsstellen kompetente Ansprechpartnerinnen. 

Die Lippstädter Schwangerenberatungsstellen beraten auch Frauen, die sich für eine vertrauliche Geburt entscheiden.

 

Café Krabbeldecke

Offenes Café-Angebot des SkF Lippstadt e.V. an drei Punkten in der Stadt für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr. Eine Familienhebamme und eine Pädagogin stehen jeweils für Fragen zur Verfügung.

Bewohnerzentrum Am Rüsing: Di. 09.00 - 12.00 Uhr

Bewohnerzentrum Juchaczstr.: Do. 09.00 - 12.00 Uhr

Cap 27: Mi. 15.30 - 17.00 Uhr

 

 

Nestcafé

Offenes Müttercafé an jedem 1. und 3. Freitag im Monat von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr im Familienbüro, Geiststraße 1 

Beim Team der Mobilen Beratung und zwei Laktationsberaterinnen des Ev. Krankenhauses kann, neben netten Gesprächen, auch der ein oder andere Tipp zu den Themen „Ernährung und Versorgung“ erfragt werden. 

Jede Mutter mit ihrem Baby und jede Frage ist willkommen. 

 

Netzwerk Frühe Hilfen Lippstadt

Die o.g. Angebote für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sind nur eine Auswahl mit engerem Bezug zur Stillfreundlichkeit unserer Kommune. 

 

Eine Vielzahl der Angebote ist zudem an der Baby- und Familienfreundlichkeit Lippstadts ausgerichtet wie die Projekte „Vorne Anfangen“ der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt oder die Gruppenangebote „Young mums“ der Beratungsstelle „Donum Vitae“. Alle Anbietende „Früher Hilfen“ sind miteinander im Netzwerk „Frühe Hilfen Lippstadt“ verbunden: https://www.lippstadt.de/leben-in-lippstadt/familie-partnerschaft-und-kinder/eltern-werden-eltern-sein-fruehe-hilfen/netzwerk-fruehe-hilfen/

 

 

Digitaler Familienwegweiser

Einen Gesamtüberblick über die Angebote für werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre bietet der digitale „Familienwegweiser“ der vier Jugendämter im Kreisgebiet Soest unter https://www.fruehehilfen-online.nrw.de/kreis-soest.suche.

 

AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung und Sexualität

Ausstattung: 
Wickeltisch, Toilette mit Kleinkindaufsatz (leider nicht barrierefrei), bei Bedarf Stillen/Füttern im Wartebereich (kein geschützter Bereich) 
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do 9.00 -16.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr
Adresse:
Beckumer Str. 14, 59555 Lippstadt, Tel. 02941/970115

 

Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt

Ausstattung: 
Stillsofa, Wickeltisch, Toilette mit Kleinkindaufsatz
Öffnungszeiten
Do 15.00 - 17.00 Uhr (nicht an Feiertagen und in den Ferien)

(und wenn vormittags jemand im Gemeindebüro ist

Ansprechperson: