Auf Antrag erhält jeder, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, Auskunft über die zu seiner Person eingetragenen rechtskräftigen Verurteilungen und sonstigen nach dem Bundeszentralregistergesetz vorgesehenen Eintragungen (Führungszeugnis). Der Antrag kann nur persönlich beim Fachdienst Einwohner- und Ausländerwesen gestellt werden, wo der Antragsteller mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Der Antrag kann auch vom gesetzlichen Vertreter gestellt werden. Alternativ kann der Antrag auch online beim Bundesamt für Justiz gestellt werden: Führungszeugnis online beantragen
Bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses ist eine schriftliche Aufforderung der Stelle vorzulegen, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt und in der diese bestätigt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen.
Führungszeugnis oder erweitertes Führungszeugnis | 13,00 Euro |
Das Führungszeugnis selbst wird vom Bundesamt für Justiz in Bonn erteilt und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In Einzelfällen kann die Bearbeitung länger dauern.
Auf Antrag erhält jeder, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, Auskunft über die zu seiner Person eingetragenen rechtskräftigen Verurteilungen und sonstigen nach dem Bundeszentralregistergesetz vorgesehenen Eintragungen (Führungszeugnis). Der Antrag kann nur persönlich beim Fachdienst Einwohner- und Ausländerwesen gestellt werden, wo der Antragsteller mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Der Antrag kann auch vom gesetzlichen Vertreter gestellt werden. Alternativ kann der Antrag auch online beim Bundesamt für Justiz gestellt werden: Führungszeugnis online beantragen
Bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses ist eine schriftliche Aufforderung der Stelle vorzulegen, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt und in der diese bestätigt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen.
Führungszeugnis oder erweitertes Führungszeugnis | 13,00 Euro |
Das Führungszeugnis selbst wird vom Bundesamt für Justiz in Bonn erteilt und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In Einzelfällen kann die Bearbeitung länger dauern.
Auf Antrag erhält jeder, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, Auskunft über die zu seiner Person eingetragenen rechtskräftigen Verurteilungen und sonstigen nach dem Bundeszentralregistergesetz vorgesehenen Eintragungen (Führungszeugnis). Der Antrag kann nur persönlich beim Fachdienst Einwohner- und Ausländerwesen gestellt werden, wo der Antragsteller mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Der Antrag kann auch vom gesetzlichen Vertreter gestellt werden. Alternativ kann der Antrag auch online beim Bundesamt für Justiz gestellt werden: Führungszeugnis online beantragen
Bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses ist eine schriftliche Aufforderung der Stelle vorzulegen, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt und in der diese bestätigt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen.
Führungszeugnis oder erweitertes Führungszeugnis | 13,00 Euro |
Das Führungszeugnis selbst wird vom Bundesamt für Justiz in Bonn erteilt und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In Einzelfällen kann die Bearbeitung länger dauern.
Angelika
Hartmann
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Eugen
Knorr
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Erika
Kötter
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Nicole
Röper
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Frau
Rüpp
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Jacqueline
Schnieders
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Sandra
Sommer
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Alina
Hall
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Frau
Schumacher
Fachdienst Meldewesen
Montag
08.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
Samstag
jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Momentan sind Termine aufgrund der Corona-Situation nur nach Terminabsprache möglich!
Auf Antrag erhält jeder, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, Auskunft über die zu seiner Person eingetragenen rechtskräftigen Verurteilungen und sonstigen nach dem Bundeszentralregistergesetz vorgesehenen Eintragungen (Führungszeugnis). Der Antrag kann nur persönlich beim Fachdienst Einwohner- und Ausländerwesen gestellt werden, wo der Antragsteller mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Der Antrag kann auch vom gesetzlichen Vertreter gestellt werden. Alternativ kann der Antrag auch online beim Bundesamt für Justiz gestellt werden: Führungszeugnis online beantragen
Führungszeugnis oder erweitertes Führungszeugnis | 13,00 Euro |
Bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses ist eine schriftliche Aufforderung der Stelle vorzulegen, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt und in der diese bestätigt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen.
Das Führungszeugnis selbst wird vom Bundesamt für Justiz in Bonn erteilt und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In Einzelfällen kann die Bearbeitung länger dauern.