Ein Sinfoniekonzert mit Theo Plath, Fagott und dem Folkwang Kammerorchester Essen - Das erste Konzert des Städtischen Musikvereins in der Aula der Marienschule in Lipperbruch

|   Kultur

Lippstadt. Das Eröffnungskonzert der sinfonischen Reihe des Musikvereins bringt am Sonntag, 4. November einen aufstrebenden Musiker erneut nach Lippstadt: Theo Plath. Knapp einen Monat nach seinem kammermusikalischen Auftritt zusammen mit dem Monet Bläserquintett tritt er nun als Solist im Konzert für Fagott und Streichorchester von Johann Nepomuk Hummel in Erscheinung. Für manchen Konzertgänger dürfte die Klangcharakteristik dieses Instruments nicht ganz einer unfreiwilligen Komik entbehren. Doch was Hummel dem Solisten hier abverlangt, ist für die Zeit seiner Entstehung zwischen 1811 - 1816 völlig ungewöhnlich. Die seinerzeit neu entwickelte Klappen- und Ventiltechnik erweiterte nicht nur den Tonumfang, sondern machte auch große Sprünge und neue Verzierungsarten möglich. Das Virtuosenstück ist ganz dem Geist Wolfgang Amadeus Mozarts verpflichtet. Insofern ist die Umrahmung der Repertoirerarität durch Mozarts „Dissonanzen-Quartett (KV 465) in der Fassung für Streichorchester sowie dessen Einrichtung der 3 Fugen aus Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier (KV 405) nur allzu passend. Den Abschluss bildet Edvard Griegs Suite im alten Stil „Aus Holbergs Zeit“ op. 40. Burkhard A. Schmitt leitet das Folkwang Kammerorchester Essen.

 

Plath erhielt seinen ersten Unterricht bei Prof. Nikolaus Maler. Er studierte bei Prof. Dag Jensen an der Hochschule für Musik und Theater München, wo er 2017 sein Masterstudium aufnahm. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Prof. Sergio Azzolini und Prof. Klaus Thunemann. Für sein Spiel wurde er bei zahlreichen Wettbewerben mit ersten Preisen ausgezeichnet, etwa beim Crusell-Wettbewerb in Finnland 2011, 2012 beim Internationalen Aeolus-Wettbewerb und zuletzt 2018 beim Deutschen Musikwettbewerb. Seit diesem Jahr ist er auch Solofagottist der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern.

In kürzester Zeit hat er sich zu einem gefragten Kammermusikpartner und gern gesehenen Gast auf renommierten Kammermusik-Festivals entwickelt, wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder dem Davos Festival. Dort arbeitete er mit Künstlern wie Vilde Frang, Christian Tetzlaff, Nils Mönkemeyer, Maximilian Hornung und Lars Vogt zusammen. Regelmäßig setzt er sich darüber hinaus für die Initiative „Rhapsody in School“ ein und gibt in Schulen seine Begeisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weiter.

 

Auch wenn das Forum der Marienschule als Spielstätte für dieses Konzert in erster Linie der laufenden Theatersanierung geschuldet ist, kommt sie dem Engagement Plaths entgegen. Da das Konzert bereits um 18 Uhr beginnt, hofft er auf viele jugendliche Konzertbesucher. Für Abonnenten ist ein eigener Bereich reserviert, Parkplätze sind zur Genüge vorhanden.

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, der Kulturinformation im Rathaus, Tel.: 58511, und an der Abendkasse erhältlich.

 

Quellen: www.deutscher-musikwettbewerb.de

 

Termin: Sonntag, 4. November 2018, 18 Uhr

 

Ort: Forum der Marienschule Lipperbruch

 

Preis: € 22,- / ermäßigt € 11,-

 

Veranstalter: Städtischer Musikverein Lippstadt e.V.

 

Kartenverkauf: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Str. 14, 59555 Lippstadt, Tel. (0 29 41) 5 85 11, post@kulturinfo-lippstadt.de, Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr

Theo Plath
Theo Plath, Fagott
Folkwang Kammerorchester Essen
Folkwang Kammerorchester Essen