Lippstadt. Das 19. Jahrhundert war in der epischen Dichtung die Zeit der großen Romane. Russland, Frankreich und England leisteten dazu die bedeutendsten Beiträge. Aber es gab auch in Deutschland etwa mit Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Raabe wichtige Beiträge zur Romankunst der Zeit vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Wer sich mit Autoren wie Theodor Fontane oder Wilhelm Raabe beschäftigt wird feststellen, wie höchst ungerecht sie manchmal als verstaubt gelten, wo sie doch mit dem Erzählen ihrer Erfahrungen deutlich eine Folie für das tiefere Verständnis des Heute abgeben. So ist gerade Wilhelm Raabe (1831 - 1910), bei dem sich häufig die Außenstehenden im Zentrum seiner Werke finden, ein "Charaktermaler", der für den heutigen Leser zu deutlicher Erweiterung seiner Wahrnehmungsfähigkeit führen kann. Bei ihm sind die Parallelen zwischen dem Denken und Verhalten seiner und unserer Zeit deutlich. Dazu verhilft aber gerade der besondere Humor seiner Erzählweise, der alles Lehrhafte vermeidet. Das Lieblingsbuch der deutschen Leser ist dabei "Der Hungerpastor". Aus diesem Roman liest Alfred Kornemann im Rahmen von "Wort am Sonntag" am 4. November um 11 Uhr im Stadtmuseum.
Im Rahmen von "Wort am Sonntag" liest Alfred Kornemann die Geschichte "Nach der Sommerfrische". Ein Ehepaar kehrt hier von seiner Urlaubsreise zurück, die besonders den Ehemann in Wort und Tat umgekrempelt hat. Das führt zu geistvoll-witzigen Dialogen, in denen sich für den Leser durchaus das Potential zur Selbsterkenntnis verbergen kann.
Termin: Sonntag, 4. November 2018, 11 Uhr
Weitere Termine:
3.2.19 / 3.3.19 / 7.4.19 / 5.5.19 / 2.6.19 / 7.7.19
Ort: Stadtmuseum Lippstadt, Rathausstraße 13
Eintritt frei
Veranstalter: Kunst- und Vortragsring Lippstadt