Energieberatung zum Thema Starkregen - Online-Seminar informiert zu Starkregen, Rückstau und Überflutungsschutz

|   Topthemen

Lippstadt. Wie kann ich mein Haus vor den Folgen von Starkregenereignissen, die durch den Rückstau der Wassermassen entstehen, wirksam schützen?
Um diese und andere Fragen rund um die Themen Starkregen, Rückstau und Überflutungsschutz geht es im Rahmen der Energieberatung der Stadt Lippstadt am Montag, 5. Oktober 2020. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet die Energieberatung der Stadt Lippstadt Interessierten die Möglichkeit, an einem kostenlosen Online-Vortrag ab 18 Uhr teilzunehmen.

 

Durch Starkregenereignisse kann sich Wasser auf Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen oder aus Richtung des Abwasserkanals in Gebäude eindringen. Ohne passende Sicherung kann das Abwasser unter Umständen sogar bis zur Kellerdecke ansteigen. Dabei entstehen oft große Schäden: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, tief liegende Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und Erinnerungsstücke vernichtet. „Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstückseigentümer selbst! Hausbesitzer sollten ihre Immobilie deshalb rechtzeitig vor der Gefahr eines unkalkulierbaren Rückstaus und einer Überflutung bei Starkregen schützen“, empfiehlt Fatma Öksüz, Leiterin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung der Verbraucherzentrale NRW.


Die Veranstaltung wird online über die Plattform Cisco WebEx stattfinden. Interessierte können sich über klimabuendnis@stadt-lippstadt.de anmelden oder wenden sich telefonisch an Birgit Specovius, Telefonnummer 02941 980 445. Kurz vor der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmenden einen Teilnahmelink zugeschickt.

 

Weitere Informationen zur kostenlosen Vortragsreihe der städtischen Energieberatung gibt es bei der städtischen Umweltberatung unter der Telefonnummer 02941 980 600 und unter www.lippstadt.de/energieberatung.