VHS-Programm für das zweite Halbjahr - Von 68er-Bewegung über DSGVO bis zu Webinaren

|   Startseite

Lippstadt. „All we need is love“, von der bekannten britischen Band „The Beatles“, begleitete die 68er-Generation in ihrer Flower-Power Zeit. Die 68er-Bewegung hat gegen starre Strukturen, Vietnamkrieg und fehlende Aufarbeitung des Sozialsozialismus protestiert. Im Fokus standen vor allem die Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen und Tabus. Die spannende Frage wie sich die „Hippie“-Bewegung vor 50 Jahren in Westfalen abseits der Hochburgen wie München, Frankfurt und Berlin bemerkbar machte, wird Prof. Dr. Thomas Großbölting von der Universität Münster am Mittwoch, 19. September in der VHS Lippstadt näher beleuchten. Darüber hinaus startet die VHS Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen und Warstein mit knapp 600 Veranstaltungen und 14.000 Unterrichtsstunden mit ihrem bunten Power-Angebot am 3. September bis zum 14. Dezember 2018 durch. Einen ersten Einblick vorab in das 260 Seiten gefüllte Programmheft gibt VHS-Leiterin Frauke Mönkeberg:

 

Gesellschaftsthemen

Gleich am 24. September geht es um das Thema E-Mobilität mit dem Experten Manuel Dobratz und den Stadtwerken Lippstadt. Am Ende des Vortrags können sich Interessierte unterschiedliche E-Autos gemeinsam näher anschauen. Zu Gast in der Veranstaltungsreihe Warstein 360° ist im November Joe Bausch, bekannt als Gerichtsmediziner im Tatort Köln, als prominenter Teilnehmer in Talkshows und als Autor des Spiegelbestsellers "Knast". In seinem neuen Buch "Gangsterblues: Harte Geschichten" geht es um wahre Ereignisse, die unter die Haut gehen. In den Kunstvorträgen geht es um Grünewald, van Eyck, Altdorfer und Hieronymus Busch während die Kunst-Webinare das Thema Architektur und Design im 20. Jahrhundert insbesondere die Bauhaus Architektur behandeln. Neu im Angebot ist die neue Veranstaltungsreihe „Fernweh 360°“, die Multivisionsshows rund um die Welt in technischer Perfektion präsentiert, in Kooperation mit dem Patriot. In der ersten Saison stehen die Reiseländer Neuseeland, Nord-Lichter Lapplands, Afrika und Irland auf dem Programm. Ein Rechtsseminar zum aktuellen Thema „Datenschutzgrundverordnung“ mit Dr. Götz Knoop darf nicht fehlen. Im November liest Jörg Magenau aus seinem aktuellen Buch: „Bestseller – Bücher, die wir liebten und was sie über uns verraten“. Und schließlich sind in der Rubrik Umwelt gemeinsam mit dem BUND, NUA und NABU spannende Aktionen rund um (Zer)Störung-Lebewesen Baum, eine Ausstellung „Mehr Platz für Spatz & Co“ und ein Vortrag über „Wintervögel in Natur und Garten“ geplant.

Digitalisierung in der VHS-Weiterbildung

„Auch im kommenden Semester werden wir wieder verschiedene Webinare im Angebot haben. Dieses Format ist inzwischen vielen unserer Kunden durch das Internet bekannt, doch im Vergleich zu kurzen online Lernvideos setzen wir auf eine komplexere inhaltliche Darstellung und der Möglichkeit des Onlineaustausches mit dem Referenten“, berichtet Frauke Mönkeberg. In den Bereichen Kunst, Rechtsberatung, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit und berufliche Bildung sind unterschiedliche Webinare zu finden.

 

Gesundheit und Fitness

Neben den zahlreichen Gesundheitsvorträgen in Kooperation mit den örtlichen Krankenhäusern, Gymnastik-, Aqua-, Faszien-, Entspannungs- und Fitnesskursen steht die Herausforderung im Mittelpunkt. Neben den Klassikern ist aus diesem Grund auch so manch ein Exot im Angebot. „Viele unserer Kunden suchen das Abenteuer und bringen bereits eine gute Kondition mit. Entsprechende Herausforderungen versuchen wir für diesen Personenkreis anzubieten“, erklärt Frauke Mönkeberg. Dazu gehören Kurse wie Extrem-Hindernislauf-Training, Zirkeltraining mit Fokus Skigymnastik, Stand-Up Paddling, Windsurfen, Golfen, Technikkurs im Mountainbiken, Höhlenbefahrung, Felsklettern oder Extrem-Walking mit schnellerem Tempo durchs Sauerland.

 

Beruf und EDV

„Die berufliche Bildung sei es in der Anwendung von technischen oder kaufmännischen Kenntnissen oder der Umgang miteinander in der Arbeitswelt nimmt einen immer höheren Stellenanteil in unserer Arbeitsverdichtung ein“, stellt die VHS-Chefin fest. Um diese entsprechend zu unterstützen, sind Kompetenztraining im Bereich Kommunikation und Bewerbungstraining sowie betriebliche Xpert Business Zertifikate, Office-Anwendungen oder Bildbearbeitung im Angebot.

 

Bildungsurlaube bzw. Intensivkurse

Arbeitnehmer in NRW haben einen Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG). Eine entsprechende Antragstellung beim Arbeitgeber ist mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn erforderlich. Insgesamt zehn Bildungsurlaube bzw. Intensivkurse werden in 2018/19 von der VHS angeboten, jeweils 5 im Herbst- und im Frühjahrssemester zu den Themen „Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom“, „Excel 2010 im Controllingbereich“, „Fit fürs Büro: Word, Excel und Powerpoint 2010“, „Business English – Level B1“, „Deutsch für den Beruf, Niveau B1+“ und „Aktive Entspannung und (Stress-) Prävention“. Diese Kurse können selbstverständlich auch privat gebucht werden.

 

Sprachen

Der Sprachenbereich inklusive Deutsch als Zweitsprache ist der größte VHS-Bereich. Auf unterschiedlichen Niveaus und mit verschiedenen Schwerpunkten werden Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch und Schwedisch angeboten. Der „Business English“ Bereich bietet allein acht unterschiedliche Kurse auf den Niveaustufen A2 bis B2 an. Weiterhin im Programm ist die Gebärdensprache und neu eine Einführung in die Braille-Schrift.

 

Unverbindliche Sprachberatung: Am Montag, 3. September und Mittwoch, 5. September findet jeweils von 17 bis 20 Uhr eine kostenfreie Sprachberatung in der VHS-Geschäftsstelle statt, in der die Möglichkeit besteht, sich über Lernniveau, Kursinhalte und Lehrbücher unverbindlich zu informieren.

 

Kreative Gestaltung

Der Bereich Fotografieren und Bildbearbeitung ist erweitert worden, neu dabei sind unter anderem „Smart Fotografieren“, „Street Photography“ und „Fotos und Dias digitalisieren“. Neben den klassischen Kreativkursen wie Zeichnen, Malen, Specksteinbearbeitung, Nähen und vielen anderen kreativen Kurse wie die Goldschmiedewerkstatt, in der das eigene Schmuckstück an einem Abend gefertigt wird, Halloween-Kürbis-Schnitzerei, Kreatives Schweißen, Handlettering und Ukele, ein gitarrenähnliches Zupfinstrument.

 

Junge VHS

Für die jungen VHS-Interessierten stehen 36 Veranstaltungen zur Auswahl. Dabei dürfen selbstverständlich nicht das Science-Lab für (Hoch-)Begabte, die KinderUni und die Klassiker wie Tastschreiben, Schwimmen und Turnen fehlen. „Besonders zwei neue Kurse sind mir bei der Planung aufgefallen: Zum einen eine Einführung in die Sprachen-Nachhilfe für Schüler, die gerne auf diesem Gebiet tätig werden möchten, und zum anderen das Backen von „Martinsgänse und Stutenkerle“ für Kinder ab acht Jahren“, berichtet Frauke Mönkeberg. Für die Fachkräfte sind fünf Angebote als Themenabend oder Fortbildung geplant.

 

Ernährung

36 Kochkurse von vegetarisch, saisonal, (inter-)national, Trinkkultur bis hin zum Backen stehen zur Auswahl. Neu sind Obst- und Gemüseschnitzkunst, Pilzkunde inklusiver einer Pilzexkursion, Snacks zu Halloween und British Pies, wobei dieser Kurs auf einfachem Englisch durchgeführt wird.

 

Bei der breiten Angebotspalette hat der VHS-Interessierte die Qual der Wahl. 11.000 Exemplare werden in den kommenden Tagen in den Kommunen verteilt. Das aktuelle Programm ist in der VHS-Geschäftsstelle, Barthstr. 2 in Lippstadt und in den Kooperationskommunen Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen und Warstein bei Verwaltungen, Banken und anderen öffentlichen Einrichtungen erhältlich. Aber auch bequem von zu Hause über das VHS Online-Blätterbuch sind die Angebote buchbar. Anmeldungen sind ab sofort mit der Anmeldekarte oder online unter www.vhs-lippstadt.de möglich.