Bei Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 - Kreisgesundheitsamt weist auf Informationen hin und bietet Infotelefon an

|   Leben in Lippstadt

Kreis Soest. Das neuartige Coronavirus, SARS-CoV-2, breitet sich weiter aus. Das Risikogebiet wurde erweitert und es gibt den ersten bestätigten Patienten in NRW, der an dem Coronavirus erkrankt ist. Aus diesem Anlass weist das Kreisgesundheitsamt auf aktuelle Informationsquellen zum Coronavirus hin und gibt Tipps, auf was zu achten ist, wenn Urlauber aus den Risikogebieten wieder nach Hause kommen oder Kontakt mit einer am Coronavirus erkrankten Person hatten und erste Symptome zeigen.

Was ist zu tun, wenn eine Person vermutet, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben? Die Empfehlung in diesem Fall lautet ganz klar: Personen, die sich in einem der Risikogebiete aufgehalten haben oder Kontakt mit einer an dem Coronavirus erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Krankheitszeichen wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln, sollten ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt telefonisch kontaktieren. Ganz wichtig ist: Nicht direkt zur Praxis oder in das Krankenhaus gehen, sondern vorher anrufen und dabei Hinweise auf Kontakte und Krankheitszeichen geben, damit die weitere Vorgehensweise festgelegt werden kann.  

Eine weitere Frage, die dem Kreisgesundheitsamt häufig gestellt wird, lautet: Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen? Dr. Ute Gröblinghoff, Sachgebietsleiterin Infektionsschutz beim Kreis Soest, rät: „Das Coronavirus wird durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, also etwa durch Niesen oder Husten, wie es beispielsweise auch bei einer typischen Influenza der Fall ist. Hygienemaßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen, die Nutzung von Einweg-Taschentüchern beim Husten, Niesen und Naseputzen und das Meiden von großen Menschenmengen helfen, sich vor einer Ansteckung zu schützen. Das gilt für das Coronavirus ebenso wie für eine Erkältung.“

Basis für die Empfehlungen des Kreisgesundheitsamtes sind die aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Auf der Internetseite des Kreises Soest, www.kreis-soest.de/coronavirus, sind mehrere Informationen zum Thema Coronavirus zu finden, darunter auch eine FAQ-Liste der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Zudem bietet das Gesundheitsamt des Kreises ab Donnerstag, 27. Februar 2020, ein Infotelefon an, mit Antworten und Hinweise zum Thema Corona-Krankheit, Sars-CoV-2, wie Symptomen und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Das Infotelefon ist montags bis freitags, von 10 bis 11 Uhr, unter der Telefonnummer 02921/303060 erreichbar.

Hygienemaßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen, Hände desinfizieren, die Nutzung von Einweg-Taschentüchern beim Husten, Niesen und Naseputzen und das Meiden von großen Menschenmengen helfen, sich vor einer Ansteckung zu schützen. Das gilt für das Coronavirus ebenso wie für eine Erkältung. Symbolfoto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest