Hansetag in Rostock ein voller Erfolg - Lippstädter Delegation mit zahlreichen Erlebnissen, Eindrücken und neuen Kontakten zurückgekehrt

|   Startseite

Lippstadt. Jedes Jahr begeht der Städtebund DIE HANSE in einer der 190 Mitgliedsstädte den Internationalen Hansetag. Vom 21. bis 24. Juni 2018 war Rostock Gastgeber für rund 2.000 Delegierte, Kulturschaffende und Markttreibende aus 115 Hansestädten in 16 europäischen Ländern. Mit ihren Gästen feierten die Rostocker im gesamten Stadtzentrum den 800. Geburtstag der Hansestadt.

 

Auch eine stattliche Delegation aus Lippstadt nahm an der harmonischen und fröhlichen Veranstaltung teil, die vom internationalen Austausch geprägt war. Auf sieben Erlebnisbereichen und Bühnen in der Innenstadt präsentieren die Mitglieder des Städtebundes DIE HANSE ihre Kultur, Kunst, Kulinarik, Tradition und Zukunft. Hinzu kamen Auftritte großer Stars und Orchester, ein Höhenfeuerwerk mit Lasershow und der Festumzug „Rostocker Ümgang“ mit rund 2.400 Beteiligten.

 

Aus Sicht der Veranstalter startete der 38. Internationale Hansetag am Donnerstag wetterbedingt verhalten. So musste die große Eröffnungsveranstaltung aufgrund der aktuellen Wetterlage mit vorhergesagtem Starkregen und Windböen bis 50 km/h abgesagt werden. Auch die geplante Paradefahrt der Schiffe sowie das Entladen der „Kamper Kogge“ konnten wetterbedingt nicht stattfinden. Im weiteren Verlauf sorgte regenfreies und überwiegend sonniges Wetter für gute Laune unter den etwa 400.000 Besuchern. Diese konnten sich am Lippstädter Stand bei Sandra Lange und Angelika Bolz über das touristische Angebot der Lippestadt informieren. Auf besondere Nachfrage stießen dabei die Rad- und Wanderwege. Aber auch die kulturellen Angebote und hier besonders die Lichtpromenade wurden stark nachgefragt. Das Informationsmaterial studierten zahlreiche Besucher anschließend am Stand der Lippstädter Brauerei Thombansen bei einem Graf-Bernhard Kellerbier.

 

Der Hansetag in Rostock bot neben den üblichen Veranstaltungsbausteinen wie Hansemarkt auch wieder das seit dem internationalen Hansetag in Lippstadt mittlerweile zum zwölften Mal durchgeführte Kunstprojekt HANSEartWORKS, in dem viele neue Ideen entwickelt und umgesetzt wurden. Neu bei einem Hansetag war das Projekt „Hanse Trading“, bei dem Waren aus anderen Hansestädten per Schiff nach Rostock gebracht wurden, oder die Internationale Hanse-Ausstellung, an der sich 66 Hansestädte, darunter auch der Künstler Manfred Feith Umbehr aus Lippstadt, beteiligten. Auch das 2007 in Lippstadt gestartete Wirtschaftsforum fand seine Fortsetzung in Rostock. 230 Teilnehmer erlebten einen spannenden und inspirierenden Hanse-Kongress mit vielen Denkanstößen und Kontakten zu Gleichgesinnten.

 

Im offiziellen Teil der Veranstaltung versammelten sich mit Bürgermeister Christof Sommer rund 300 Delegierte, die ihre Tagung in der Nikolaikirche durchführten. Sie verliehen Bernd Saxe, der 18 Jahre lang Vormann des Städtebundes DIE HANSE war, die Ehrenmitgliedschaft. Zwei weitere Hansestädte wurden in den nun 192 Mitglieder starken Verbund aufgenommen: Rijssen-Holten (Niederlande) und Vyschnij Volotschjok (Russland) und auch die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover kündigte an, die Mitgliedschaft ebenfalls beantragen zu wollen. Zudem wurde beschlossen, die Stelle eines Geschäftsführers für den Hansebund zu schaffen, der die internationale Netzwerkarbeit voranbringen, die Projektarbeit professionalisieren und Drittmittel einwerben soll. Darüber hinaus wurden  Richtlinien der Arbeitsgruppe „Faire Hanse – Fairer Handel“, sowie der Arbeitsgruppe „HANSEartWORKS“  einstimmig verabschiedet.

 

Nicht zuletzt wurde Lippstadt auch bei der Jugendhanse, diesmal durch Lara Feid und Maria Haselhorst, vertreten. Unter dem Motto „Lernen, wie man ein richtiger Seemann ist“, trafen sich Jugendliche aus zwölf Nationen und insgesamt 64 unterschiedlichen Städten für vier Tage in Rostock, um gemeinsam Meeresluft zu schnuppern und maritime Fertigkeiten zu erlernen. Segel setzen, Knoten binden und navigieren gehörte zum strammen Programm der rund 100 jungen Teilnehmer, die unterschiedliche Workshops belegten, die jeweils auf einem anderen Schiff stattfanden.