Lippstadt. Bereits zum 16. Mal wird im Rahmen des Neujahrsempfanges, der am Sonntag, 12. Januar 2020, ab 11 Uhr in der Aula des Evangelischen Gymnasiums stattfindet, auch die Ehrenauszeichnung „Lippstädter Rose“ verliehen.
Mit der Ehrennadel in Form der Lipperose werden ehrenamtlich tätige Personen geehrt, die sich durch herausragende Aktivitäten besonders in den Bereichen Soziales, Tier-, Natur- und Umweltschutz oder auf dem Gebiet von Kultur und Musik auszeichnen. Der Neujahrsempfang bildet den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Auszeichnung und bietet somit die Gelegenheit, die Verdienste der Geehrten einem großen Publikum vorzustellen.
In diesem Jahr erhalten Hildegard Borgelt, Friedrich Herbst und Heinz Limberg die Lippstädter Rose.
Hildegard Borgelt erhält die Auszeichnung unter anderem für ihr Engagement im
Hospizkreis Lippstadt. Hier ist sie seit 2013 als Sterbebegleiterin und seit 2015 als 2. Vorsitzende aktiv. Darüber hinaus hat sich Hildegard Borgelt in den vergangenen 30 Jahren in zahlreichen Vereinen engagiert, zum Beispiel als Vorsitzende des Bürgerrings Overhagen und in der Gemeindearbeit.
Friedrich Herbst engagiert sich seit Jahren im Kirchenvorstand Benninghausen/Eickelborn. Er hat sich unter anderem dafür eingesetzt, dass die im Ergebnis jetzt renovierte St. Josef Kirche für die Gemeinde erhalten bleiben konnte. Außerdem kümmert er sich seit Jahren um die St. Antonius Kapelle und ist in allen Belangen des Ortes Eickelborn aktiv - von der Schützenbruderschaft bis zum Bürgerring.
Heinz Limberg wird für sein langjähriges soziales Engagement insbesondere als Presbyter der Lippstädter Gesamtgemeinde geehrt. Seit 2019 ist er zudem
ehrenamtlicher Umweltbeauftragter des evangelischen Kirchenkreises Soest-Arnsberg und dient hier als wirksame Schaltstelle für Umweltfragen. Auch ist er Gründer der Gruppe „Hauspaten“ für Flüchtlings- und Integrationshilfe. Die Hauspaten helfen zum Beispiel bei Behördengängen.
Eingebettet ist die Verleihung der Lippstädter Rose beim Neujahrsempfang in ein buntes Programm aus Musik, Tanz und Unterhaltung. Im Anschluss an den offiziellen Teil sind alle Gäste zu einem Umtrunk eingeladen. Hier bietet sich die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister, den Ratsmitgliedern und den Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeitern sowie Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Verbänden ins Gespräch zu kommen.
Aktuell sind für den Neujahrsempfang keine Karten mehr erhältlich.