Lippstadt. Wie ist der aktuelle Stand bei den ersten Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten, die über die Beteiligungsplattform Ideenstadt angestoßen worden sind? 100 Tage nach dem Auftaktworkshop im Januar laden die Stadt Lippstadt sowie die Projektgruppen der Ideenstadt zum Informationsabend und Austausch in die Aula des Hanse-Kollegs ein. Am 23. Mai 2024 ab 19 Uhr können alle interessierten Lippstädterinnen und Lippstädter vorbeikommen und sich über die laufenden Projekte informieren. Anschließend besteht dann die Möglichkeit für Fragen und Gespräche.
„Seit dem Auftakt im Januar haben rund 25 Personen in verschiedenen Projektgruppen in zahlreichen ehrenamtlichen und beruflichen Arbeitsstunden daran gearbeitet, erste Ideen zu planen bzw. umzusetzen – wie beispielsweise Beratungsangebote oder Veranstaltungen und Aktionen für den Klimaschutz. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, über den aktuellen Stand bei den Projekten zu berichten, in den Austausch zu gehen und vielleicht auch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen“, erklärt Mira Hennerkes, Koordinatorin des Projekts Ideenstadt. Von 18 bis 19 Uhr haben die Arbeitsgruppen vorab die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen; ab 19 Uhr können sich dann alle weiteren Interessierten von den Arbeitsgruppen ein „Update“ zu den Projekten geben lassen.
„Wir möchten natürlich mit möglichst vielen Lippstädterinnen und Lippstädter in den Austausch kommen, es soll Zeit für Fragen und Gespräche geben“, betont Sarah Marx, ebenfalls Koordinatorin der Ideenstadt. Ab 20 Uhr ist dafür ausreichend Zeit reserviert. „Wir freuen uns über neue und auch bekannte Gesichter und einen spannenden Austausch“, betonen Hennerkes und Marx.
Für eine bessere Planbarkeit der Veranstaltung, bitten die Koordinatorinnen um eine kurze Anmeldung zu der Veranstaltung an ideenstadt(at)lippstadt.de.
Aktuell besteht auch wieder die Möglichkeit sich auf ideenstadt.de einzubringen: Hier können nachhaltige Orte, Projekte oder Plätze mit einem Eintrag in einer interaktiven Karte sichtbarer und bekannter gemacht werden. Im Laufe des Jahres, wenn sich die Karte zunehmend gefüllt hat, werden diese zum Teil einer Informationskampagne.
Hintergrund
Die Online-Plattform Ideenstadt ist aus dem Projekt „Stadtosphäre“ in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt entstanden. Ziel der Plattform ist es, Bürgerinnen und Bürger stärker in die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen. Dazu können Lippstädterinnen und Lippstädter unter www.ideenstadt.de ihre Ideen und Vorschläge für ein klimaneutrales Lippstadt einreichen und aktiv an der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen mitwirken.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative im Programm Innovative Klimaschutzprojekte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Laufzeit von drei Jahren (01.01.22 – 31.12.24.) gefördert.