Der Jahnplatz wird digital: Bislang wurden bereits viele bauliche Maßnahmen am Jahnplatz durch das Projekt „Jahnplatz 2020 umgesetzt, um die Attraktivität der Sport- und Freizeitanlage für die Lippstädter Bürger zu steigern. So sind ein Bewegungsparcours, ein Beton Bowl für Skater, eine Calisthenics-Anlage und ein Chill- & Grillplatz entstanden. Jetzt soll der Sprung ins Digitale erfolgen - gerade in Zeiten von Corona ein echter Pluspunkt.
Das ist geplant:
Für den digitalen Jahnplatz sollen einzelne Komponenten des Jahnplatzes, die bereits bestehen oder noch geschaffen werden, mit Elementen der Digitalisierung verschmolzen werden, um einen deutlichen Mehrwert im sportlichen Bereich zu ermöglichen.
Wie kann ein digitaler Jahnplatz funktionieren?
Für einen digitalen Jahnplatz sind vor allem zwei zentrale Elemente angedacht: ein sogenanntes Erkennungssystem und eine eigene Jahnplatz-App.
Das Erkennungssystem soll vor allem den Alltag der Sportler durch infrastrukturelle Anpassungen erleichtern. Das heißt, dass über das Erkennungssystem beispielsweise der Zutritt/-griff der Toilettenanlage, der geplanten Schließfächer und der Schrankenanlage erfolgen kann. Außerdem soll über dieses System in Zukunft auch die Beleuchtung der unterschiedlichen Sportstätten angesteuert werden. Registrierte Nutzer können diese Elemente bei Bedarf aktivieren - das hat auch positive Effekte auf die Umwelt. So werden Lampen nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert - Lichtemissionen werden weniger.
Die sogenannte Jahnplatz App soll darüber hinaus für mehr sportliche Anreize und Spaß sorgen: So sollen Sportler über die App in Konkurrenz miteinander treten bzw. andere Sportler an ihren Leistungen teilhaben lassen können. Läufer können beispielsweise ihre Laufzeiten erfassen und in der App teilen. Geplant sind auch eine interaktive Torwand und ein interaktives Trampolin. Nutzer können über die App Übungen abrufen und auch hier ihre Ergebnisse teilen. Wer allein trainiert, kann sich auf diese Weise trotzdem gemeinsam mit anderen austauschen und motivieren.
Wann kommt der digitale Jahnplatz?
Momentan ist der digitale Jahnplatz noch in der Planungsphase. Die Idee ist aber insgesamt schon gut angekommen: Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie stellt im Rahmen der Förderung digitaler Modellregionen knapp 450.000 Euro Förderung für die Umsetzung der Digitalisierung des Jahnplatzes zur Verfügung. In der „Digitalen Modellregion“ arbeiten die Stadt Soest, der Kreis Soest sowie Lippstadt und Iserlohn zusammen an der Entwicklung von Projekten im Bereich E-Government und digitale Stadtentwicklung. Als Projekt, das in diesem Zusammenhang entsteht, soll die Digitalisierung des Jahnplatzes Modellcharakter haben und im Idealfall später übertragbar auf öffentliche Sportflächen auch in anderen Kommunen sein.
Bei Interesse können Sie sich jederzeit an die Ansprechpartner bei der Koordinierungsstelle Sport für weitere Informationen wenden.
Die Entwicklung des Jahnplatzes ist bisher immer in enger Zusammenarbeit mit den Sportlerinnen und Sportlern erfolgt - das soll auch beim digitalen Jahnplatz so bleiben. Vorschläge und Ideen sind daher jederzeit erwünscht!
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Dienstag: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr / 14:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Für alle öffentlichen Grünanlagen, Parks, Friedhöfe, Spielanlagen, Biotope und Ausgleichsflächen, sowie die Ausstattungsgegenstände (Sitzelemente und Abfallbehälter) ist in Lippstadt der Fachdienst Grünflächen zuständig. Die genannten Anlagen werden durch den Fachdienst geplant, neu- oder umgebaut und entsprechende Entwicklungsplanungen, Unterhaltungs- und Pflegekonzepte erarbeitet.
Die Sicherheitskontrolle der Spielgeräte auf den öffentlichen Spieleinrichtungen sowie an Schulen und Kindergärten wird ebenfalls durchgeführt.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Baumkontrolle im Stadtgebiet. Baumschäden werden ermittelt und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Standsicherheit zu gewährleisten und Gefahren durch Bäume abzuwenden.
Die Planung, Anlage und Unterhaltung der Waldflächen im Stadtgebiet werden in Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Soest-Sauerland in Rüthen forstwirtschaftlich bewirtschaftet.
Die Koordinierungsstelle Sport ist Ansprechpartner für alle sportlichen Angelegenheiten in Lippstadt. Egal ob Vereinssport oder Individualsport - die Koordinierungsstelle Sport setzt sich für die Interessen aller Sportlerinnen und Sportler in Lippstadt ein. Sie verwaltet die städtischen Sporthallen und -anlagen, organisiert Sportveranstaltungen (wie beispielsweise den "Abend des Sports"), berät bei der Förderung von Vereinen und Sportprojekten, setzt eigene Sportbauprojekte um und kümmert sich um die Sportentwicklungsplanung.
Sie erreichen die Koordinierungsstelle Sport per E-Mail unter sportverwaltung@lippstadt.de.