Die Stadt Lippstadt ist bereits seit den 90er Jahren im Klimaschutz aktiv. Im Rahmen dieser Klimaschutzaktivitäten nimmt die Stadt Lippstadt seit 2009 am internationalen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, dem European Energy Award (EEA), teil.
Kommunen, die entsprechende Anstrengungen in Energieeffizienz und Klimaschutz unternehmen, können mit dem European Energy Award ausgezeichnet werden. Ziel dieses Programms ist es, insbesondere durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in den Städten, Gemeinden und Kreisen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik, zum kommunalen Klima- und Umweltschutz und somit zu einer zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten. Lippstadt wurde bislang bereits dreimal (2011, 2014 und 2017) als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune ausgezeichnet.
Insgesamt werden sechs Handlungsfelder durch ein Energieteam systematisch erfasst und bewertet. Das Energieteam ist die „Entwicklungszentrale“ der energiepolitischen Arbeit und reaktiviert und integriert bereits vorhandene Aktivitäten und initiiert neue Maßnahmen. Bei diesem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Kommune wird das Team durch einen externen akkreditierten EEA-Berater fachlich begleitet und unterstützt.
In Lippstadt gehören dem Energieteam neun MitarbeiterInnen der Verwaltung aus unterschiedlichen Fachdiensten an, der Geschäftsführer der Stadtwerke Lippstadt sowie der Betriebsleiter der Stadtentwässerung Lippstadt an.
Im European Energy Award-Prozess werden die Aktivitäten der Kommunen in den folgenden sechs Handlungsfeldern betrachtet und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, initiiert und umgesetzt:
Handlungsfeld 1: Entwicklungsplanung, Raumordnung
Handlungsfeld 2: Kommunale Gebäude, Anlagen
Handlungsfeld 3: Versorgung, Entsorgung
Handlungsfeld 4: Mobilität
Handlungsfeld 5: Interne Organisation
Handlungsfeld 6: Kommunikation, Kooperation
Die Ende 2009 zum Einstieg in die energiepolitische Arbeit erstellte IST-Analyse ergab eine Zielerreichung von 45 Prozent. Durch die konsequente Umsetzung der geplanten Projekte hat die Stadt Lippstadt die 50-Prozent-Marke im eea-Prozess rasch überschritten und wurde erstmalig im Jahr 2011 mit einer Zielerreichung von 57 % erfolgreich auditiert und als „Europäische Umwelt- und Klimaschutzkommune“ ausgezeichnet. 2014 erzielte die Stadt Lippstadt eine Auszeichnung bereits mit dem Ergebnis von 63 % und im Jahr 2017 konnten mit den umfangreichen Aktivitäten zum Klimaschutz bereits 68 % erreicht werden. Der Maßnahmenkatalog, die kontinuierliche Ist-Analyse, Maßnahmenumsetzung sowie der Beschluss des Energiepolitischen Arbeitsprogramms stellen die Summe der durchgeführten und geplanten städtischen Aktivitäten dar.
Für 2022 hat sich das engagierte EnergieTeam der Stadt Lippstadt eine Auszeichnung als EEA GOLD Kommune zum Ziel gesetzt. Eine Auszeichnung als „EEA GOLD Kommune“ wird verliehen, wenn die Kommune 75 Prozentpunkte erzielt.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Dienstag: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr / 14:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |