FR 11.08.2023, 20 Uhr                  HEINZ RUDOLF KUNZE

 

DO 17.08.2023, 20 Uhr                  FALKO HENNIG

 

SO 20.08.2023, 18 Uhr                  TRAUDEL HAAS

CINEPLEX, Eintritt frei

 

FR 25.08.2023, 20 Uhr                  ALEXANDER GRASSAUER & MAURO FILIPPO ZAPPALÀ

 

SO 27.08.2023, 19 Uhr                  FRITZ STAVENHAGEN & TAMARA KORNEMANN

 

DI 29.08.2023, 20 Uhr                    LENN KUDRJAWIZKI & BEN KREISEL

 

DO 31.08.2023, 20 Uhr                 INES GEIPEL

 

SO 03.09.2023, 19 Uhr                  VLADIMIR SOROKIN & PETER ESPELOER

 

DO 07.09.2023, 20 Uhr                 DIANE & REINHOLD MESSNER

 

So 10.09.2023, 19 Uhr                   JOE BAUSCH

 

MI 13.09.2023, 20 Uhr                   MANFRED SPITZER

 

DI 19.09.2023, 20 Uhr                    ANDREA LUCCHESINI

 

MI 20.09.2023, 18.30 Uhr            „DAS DSCHUNGELBUCH“CHRISTIAN BRÜCKNER & DAS WILDE JAZZ-ORCHESTER

freie Sitzplatzwahl

 

FR 22.09.2023, 20 Uhr                  CORDULA TRANTOW

 

 

Das 16. WORTFESTIVAL IN LIPPSTADT kündigt sich an

Vom 11.8. bis 22.9.2023 vereint es 14 Veranstaltungen unter dem Motto „Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel.“ (Talmud)

 

Das  WORTFESTIVAL 2023 wird das erste unter neuer Leitung sein: Dr. Matthias Kornemanns tritt in die Fußstapfen seines Vaters Alfred Kornemann, dem Organisator der bisherigen 15 WORTFESTIVALS.

Wie bisher seinem Vater ist es auch ihm gelungen, große Namen für diese Veranstaltungsreihe zu gewinnen: Heinz Rudolf Kunze und Reinhold Messner, Joe Bausch, Falko Hennig, Manfred Spitzer, Alexander Grasshauer, Lenn Kudrjawizki, Fritz Stavenhagen, Ines Geipel, Andrea Lucchensini, Vladimir Sorokin, Christian Brückner und Cordula Trantow.

Das reine Wort

Das reine WORT wird es bei der Lesung von Falko Hennig aus „Schimpfwörter-Sammelsurium“ geben, bei der es derb und lustig werden kann, aber nie beleidigend.

Die ehemalige DDR-Sportlerin und heutige Professorin für Verssprache, Ines Geipel, liest aus ihrem autobiographischen Roman „Umkämpfte Zone“

Er könnte es zwar selbst, lässt es aber von Schauspieler Peter Espeloer machen. Der russische Autor Vladimir Sorokin liest in Russisch aus seinem Erzählband „Die rote Pyramide“ und Espeloer liefert die deutsche Übersetzung.

Joe Bausch ist ein deutscher Arzt, Autor, Schauspieler und Hörbuchsprecher und den meisten bekannt als Gerichtsmediziner aus dem Tatort. Bei seiner Lesung aus seinem Buch „Maxima Culpa“ nimmt er mit in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele.

Bei der Abschlussveranstaltung, einer szenischen Lesung mit der Schauspielerin und Charakterdarstellerin Cordula Trantow, wird man „Starken Frauen“ begegnen.

Multimedial

Der multimediale Vortrag „Von der digitalen Demenz zur Smartphone-Pandemie“ von Prof. Manfred Spitzer, Hirnforscher, Psychiater und Talkshow-Dauergast, ist mit Humor gewürzt aber trotzdem voll unangenehmer Wahrheit.

Ganz anders die multimediale Lesung „Sinnbilder“ von Diane und Reinhold Messner, bei der die beiden aus seinem unglaublich aufrichtigen Buch lesen werden.

Sprache und Töne

Sprache und Töne vereinen sich bei der Lesung von Heinz Rudolf Kunze aus seinem Buch „Werdegang“. Er hat auch seine Gitarre im Gepäck und wird bei diesem ganz persönlichen Abend natürlich auch das eine oder andere Lied singen.

Fritz Stavenhagen, die Stimme von „Ritter Rost“, wird und das Reich der deutschen Lyrik entführen, eingerahmt von spätromantischer Klaviermusik, gespielt von Tamara Kornemann.

„Familien-Bande“ ist eine musikalische Lesung mit dem, aus den Kroatien-Krimis bekanntem, Schauspieler Lenn Kudrjawizki und dem Gitarristen Ben Kreisel. Kudrjawizki rezitiert seine eigenen Texte und spielt darüber hinaus auch noch Geige.

„Das Dschungelbuch“, für Zuschauer ab 8 Jahre, vereint die unverwechselbare Stimme von Christian Brückner und das elfköpfige „Wilde Jazz-Orchester“ auf der Bühne. Zusammen lassen sie den Dschungel lebendig werden.

Musik pur

Zwei rein musikalische Beiträge bietet das WORTFESTIVAL mit dem Liederabend vom österreichischen Bassbariton Alexander Grassauer und dem italienischen Pianisten Mauro Filippo Zappalà, die zusammen „Songs of travel“ von Ralph Vaughan Williams, Schuberts „Winterreise“ und Werke von Franz Schubert interpretieren werden.

Der zweite ist ein Klavierabend mit dem italienischen Pianisten Andrea Lucchesini, der ein spektakuläres Programm spielen wird: Beethovens „Mondscheinsonate“, Schumanns „C-Dur-Fantasie“ und Liszts „Zyklopische h-Moll-Sonate“.

 

Die Stadt Lippstadt verleiht turnusmäßig in diesem Jahr wieder ihren Synchronsprecherpreis. Die Preisträgerin ist die Schauspielerin und Synchronsprecherin Traudel Haas, die nicht nur Mia Farrow, Cate Blanchett und Diane Keaton ihre deutsche Stimme gegeben hat.

 

Das ausführliche Wortfestival-Programm ist in der Kulturinformation im Rathaus erhältlich und wird auf Wunsch auch zugeschickt.

Alle Informationen zum 16. Wortfestival auch auf www.wortfestival.de und im Veranstaltungskalender unter www.lippstadt.de zu finden.

 

Karten und Abonnements gibt es ab sofort!

Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Straße 14, 59555 Lippstadt, Tel.: 02941 - 58511, Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de,

Mo bis Fr: 10 bis 18 Uhr, Sa: 10 bis 14 Uhr und ONLINE über VIBUS-Ticket

 

Veranstalter: Kunst- und Vortragsring Lippstadt

 

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Lippstadt

 

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hellweg-Lippe, der GWL Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Lippstadt GmbH und der Tageszeitung "Der Patriot".

 

Zum Downloaden: