In den wesentlichen Programmen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung von Existenzgründungs- und Unternehmensberatungen fungiert die Wirtschaftsförderung Lippstadt als Anlaufstelle bzw. Regionalpartner.
Auf dieser Seite erhalten Sie zum Thema Existenzgründungs- und Unternehmensberatung relevante Links und Informationen zu Programmen, Zuschüssen und Förderungen .
Mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft (BPW) bezuschusst das Land Nordrhein-Westfalen Gründungsberatungen durch freie Unternehmensberater.
Das STARTERCENTER NRW, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. stellt hierzu relevante Informationen bereit.
Das Beratungsprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit passgenauen Beratungsdienstleistungen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Förderberechtigt sind Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigte.
Die Potentialberatung soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen.
In Anspruch nehmen können eine Potentialberatung kleine und mittlere Betriebe in Nordrhein-Westfalen, die älter als zwei Jahre sind und mindestens zehn jedoch weniger als 250 Beschäftigte haben.
Gefördert werden umfassende betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Beratungen, die von externen und qualifizierten, sachverständigen Beraterinnen oder Beratern mit mindestens 2-jähriger Beratungserfahrung im jeweils relevanten Beratungsinhalt für betriebliche Maßnahmen erbracht werden.
Der neue Beratungszuschuss "Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst die bisherigen Programme "Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung", "Gründercoaching Deutschland", "Turn - Around-Beratung und " Runder Tisch" zusammen.
Im Rahmen der "Förderung unternehmerischen Know-hows" können Unternehmen allgemeine, spezielle und Unternehmenssicherungsberatungen erhalten.
Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind.