In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl neuer Formen von Radwegen entstanden. Heute reden wir von Fahrradstraßen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Radfahren gegen die Einbahnstraße, Bürgerradwegen, Radschnellwegen und vielem mehr. Doch wie müssen sich Radfahrer auf den neuen Wegen verhalten und welche Rechte haben sie? Die neue Broschüre "Radfahren in Nordrhein-Westfalen - Infrastruktur für den Radverkehr" erläutert wichtige Verkehrsregeln und interessante Fakten und sorgt so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Herausgeber ist das Ministerium für Verkehr in Kooperation mit der AGFS, dem Landesbetrieb Straßenbau NRW und dem Regionalverband Ruhr.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat ein „Mobilikon“ genanntes online-Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität geschaffen. „Mobilikon“ setzt sich aus den Begriffen Mobilität und Lexikon zusammen. Geboten werden dabei vielfältige und umfassende Informationen und Lösungen für ein kommunales Mobilitätsmanagement. Teil dieses Informationspaketes sind über 30 Kurzfilme, mit denen Maßnahmen, Instrumente und Beispiele aus der Praxis erklärt und veranschaulicht werden. Circa 2 Minuten dauern diese Filme, die schnelle Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Mobilität gewähren.