Lippstadt. Der Buchsbaumzünsler greift aktuell immer stärker um sich. Von dem Schädling befallene Pflanzen sehen meist gelblich-beige aus, haben kaum noch Blätter und sind oftmals von den Raupen eingespinnt. Sollen die befallenen Pflanzen oder Pflanzenteile entsorgt werden, sind viele Hobbygärtner unsicher, welches der richtige Weg ist. „Uns erreichen täglich Anfragen zu der richtigen Entsorgung von befallenen Pflanzenteilen“, erklärt Daniel Utzel, Leiter des städtischen Baubetriebshofes. Und auch bei der ESG (Entsorgungswirtschaft Soest) ist der Buchsbaumzünsler aktuell ein Dauerbrenner.
Daher geben die Fachleute für die Entsorgung folgende Hinweise: Die befallenen Pflanzenteile können über die Biotonne, am Wertstoffhof Lippstadt (Bertramstraße 3) oder direkt an der Kompostierungsanlage Anröchte (Eichholzweg 1) entsorgt werden. In professionell geführten Kompostierungsanlagen wie der in Anröchte entwickelt sich in kurzer Zeit eine derart starke Hitze, dass ein Temperaturniveau von mindestens 70 Grad über mehrere Wochen hinweg auf die Bio- und Grünabfälle einwirkt und der Buchsbaumzünsler sicher abgetötet wird.
Nicht entsorgt werden sollten die befallenen Pflanzenteile vor diesem Hintergrund daher über den eigenen Komposthaufen, da die erforderlichen Temperaturen dort nicht erreicht werden und durch die Lagerung kranker Pflanzenteile die weitere Vermehrung des Schädlings gefördert wird. Auch die Restmülltonne ist für die Entsorgung nicht geeignet.