Veranstaltungsreihe für mehr weibliche Kommunalpolitik
Sie haben Ideen für Ihre Stadt, Sie möchten manche Entscheidungen besser verstehen, gemeinsam mit anderen etwas bewegen oder an Entwicklungen in Ihrer Stadt mitwirken? Sich einbringen und engagieren, aber ohne sich parteipolitisch zu binden? Sie sind schon in einer Partei und sind aber noch nicht in einem kommunalen Gremium aktiv?
Dann sind Sie richtig bei der Veranstaltungsreihe FRAU.MACHT.POLITIK
Unsere lokale Veranstaltungsreihe mit den Stiftungen unterstützt Sie dabei, Ihre Kenntnisse über kommunale Entscheidungsabläufe und Strukturen zu vertiefen, Kommunalpolitik kennen zu lernen und die eigene Handlungskompetenz zu verbessern.
Infos und Anmeldungen:
Gleichstellungsstelle Lippstadt Tel.: 02941 980-330
Seit 1911 ist der Internationale Frauentag am 8. März der Tag für die gleiche Teilhabe von Frauen an den gesellschaftlichen Rechten und Gütern. Er hat in seiner mehr als hundertjährigen Tradition einen häufigen Wandel erlebt, wurde abgeschafft und wieder neu entdeckt. In unterschiedlichsten Ausdrucksformen brachten die Frauenbewegungen ihre Forderungen und Vorstellungen an diesem Tag zur Geltung. Die Forderungen orientieren sich in jedem Jahr an der aktuellen politischen Lage des einzelnen Landes. Es geht um gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt, verstärkten Kampf gegen Diskriminierung.
In Lippstadt werden wieder verschiedene Angebote und Veranstaltungen zum und um den Internationalen Frauentag angeboten – coronabedingt auch in digitaler Form. Hierzu wurde eine Übersicht erstellt.
Eine Broschüre rund um den Internationalen Frauentag 2023 mit Veranstaltungen, Informationen und Unterstützungsangeboten im Kreis Soest finden Sie hier:
Die Filmtheater-Betriebe Nieuwdorp und die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Soest präsentieren die 17. Kinoaktion zum Int. Frauentag am Mittwoch, 08. März 2023, im Cineplex in Lippstadt.
Folgender Film wird präsentiert:
She said
mit Carey Mulligan, Zoe Kazan, Patricia Clarkson und Ashley Judd
Länge: 129 Minuten
Vorstellungsbeginn: 20.15 Uhr
Der neue Film von Emmy-Gewinnerin Maria Schrader, erzählt vom riskanten Weg zweier Journalistinnen, die 2017 den weitreichenden Machtmissbrauch gegenüber Frauen im US-amerikanischen Filmgeschäft aufdeckten. (Der Fall Harvey Weinstein)
Megan Twohey und Jodi Kantor brechen das große Schweigen in Hollywood: Sie entlarven Business-Meetings in Hotelzimmern als sexuelle Übergriffe und stoßen auf ein Netz aus Repression, Erpressung und Angst. Mit ihrer mutigen Recherche geben sie nicht nur den betroffenen Frauen ihre Stimme zurück, sondern stoßen auch eine weltweite Welle der Solidarität an. SHE SAID ist ein Beweis für die unschätzbare Bedeutung des investigativen Journalismus und ein Zeugnis für die hartnackige Suche von Reporter*innen und Redakteur*innen nach der Wahrheit. Der Film zeichnet eine der wichtigsten Geschichten einer Generation nach, erzählt von mutigen Frauen, die sich trotz großer persönlicher Risiken dazu entschlossen, sich zu wehren, um einen bezichtigten Serientäter davon abzuhalten, noch weiteren Schaden anzurichten. Dank ihres couragierten Engagements konnte nicht nur ein Einzeltäter, sondern das System, das diesen Machtmissbrauch überhaupt erst ermöglichte, entlarvt und zu Fall gebracht werden.
Der Eintritt kostet 6,50 Euro beim Onlinekauf bzw. 7 Euro an der Tageskasse.
Informationen zum Vorverkauf erhalten Sie im Internet unter
www.lippstadt.de/gleichstellung oder telefonisch unter 02941/980-330.
Zum Int. Frauentag bietet die Gleichstellungsstelle gemeinsam mit der VHS Lippstadt-Anröchte-Erwitte-Rüthen-Warstein am Samstag, 11. März 2023, ein ganz besonderes Kochevent an. Liebe kann durch den Magen gehen, wenn man(n) lernt, wie ein leckeres kulinarisches Highlight vorbereitet und gekocht wird. Unter Anleitung von Julia Vorwerk bereiten Sie unter einfachen und raffinierten Rezepten ein besonderes Überraschungs-Buffet zu, zu dem Ihre Partner*innen ab 16.30 Uhr eingeladen sind.
Termin: Samstag, 11. März 2023
Uhrzeit: 14 – 18 Uhr
Ort: VHS-Gebäude Lippstadt, Raum E.12, Barthstr. 2, 59557 Lippstadt
Dozentin: Julia Vorwerk
Kosten: Max. 10,- Euro pro Person
Bitte mitbringen: Gefäße für evtl. Reste, eine Schürze und ein Geschirrtuch.
Weitere Hinweise: Auf die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen wird verwiesen.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Stadt Lippstadt Gleichstellungsstelle Ostwall 1, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941/ 980330 oder -733 www.lippstadt.de/gleichstellung
Literarische Collage entlang der Lebenslinien dreier Schriftstellerinnen
Einen weiblichen Blick auf die Geschichte nimmt diese leise literarische Collage ein: 200 Jahre Zeitgeschehen, erzählt entlang der Lebensläufe dreier Schriftstellerinnen.
Die populären Miminnen Barbara Auer, Claudia Michelsen und Angela Winkler beleuchten die Biografien von Bettina von Arnim, Else Lasker-Schüler und Erika Mann. Drei spannende deutsche Frauen, die ihre Zeit mit wachen Augen beobachtet und mitgestaltet haben. Leidenschaftlich gelebte Leben, Amüsantes und Berührendes. Gegensätze und Parallelen. Eine stille, fesselnde literarische Collage.
Termin: Sonntag, 12. März 2023 um 19:00 Uhr, Stadttheater Lippstadt, Cappeltor 3, 59555 Lippstadt
Tickets: Einige Tickets sind bei Vibus-Tickets für den Online-Verkauf hinterlegt.
Weitere Ticket gibt es hier: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Straße 14, 59555 Lippstadt
Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de / Tel.: +49 (0) 2941 - 58511, Kartenvorverkauf auch über die Sparkassen der Region
Ab 18:15 Uhr laden wir Sie gerne auf ein Glas Hugo ein und es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Gleichstellungsbeauftragten und untereinander.
Seit Dezember 2020 gibt es die Allgemeine Frauenberatungsstelle im Kreis Soest am Standort Soest – jetzt können Beratungen auch in Lippstadt durchgeführt werden. Ab 4. März können sich Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in allgemeinen Problem- und Konfliktlagen, in schwierigen Lebenssituationen oder in einem Not- und Krisenfall an die Beratungsstelle im Stadthaus wenden. Zwischen 15 und 17 Uhr steht das Beratungsangebot alle 14 Tage in den Räumlichkeiten der Gleichstellungsstelle (Raum E.20) zur Verfügung. Die Terminvergabe erfolgt über die Frauenberatungsstelle, Telefon: 02921-3494177 oder per E-Mail unter: info@frauenberatung-soest.de
Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich zudem auch an Multiplikatoren, Angehörige und Fachkräfte.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Dafür setzt sich die Gleichstellungsstelle mit der Teilnahme am Equal Pay Day ein. Der Equal Pay Day ist der Internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Seit 2008 wird er auf Initiative der Business and Professional Women - eines der größten Netzwerke für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen weltweit – auch in Deutschland durchgeführt. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Somit ist der Aktionstag kein fixer Termin, sondern wird jedes Jahr neu berechnet. In diesem Jahr findet der Equal Pay Day am 07. März statt.
Mut machen, Schweigen brechen: Mit unterschiedlichen Aktionen macht die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt gemeinsam mit dem Frauenhaus Soest und in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Lippstadt sowie weiteren Akteuren jeweils am 25. November eines Jahres auf das Thema „Gewalt an Frauen“ aufmerksam. Seit 1999 ist der 25. November als internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen von den Vereinten Nationen anerkannt.
An diesem Tag zeigt Lippstadt Flagge und nimmt an der Fahnenaktion von Terre des Femmes teil. Eine Woche lang weht die Fahne vor dem Stadthaus. Mit der Aktion wird ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt und aller Frauen gedacht, die ihr zum Opfer fielen. Ganz besonders wird der drei mutigen Schwestern Mirabal erinnert, die am 25. November 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik nach monatelanger Verfolgung und Folter ermordet wurden. Ihr Mut im Kampf gegen den tyrannischen Diktator Trujillo gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen Unrecht zu entwickeln.
Der seit 2003 aktive Arbeitskreis Frauengeschichte hat sich auf Initiative der Gleichstellungsstelle und des Stadtarchivs damit beschäftigt, wie Frauen in vergangenen Zeiten in Lippstadt gelebt haben. Bisher hat sich der Arbeitskreis den Themen Zwangsarbeiterinnen in der NS-Zeit, Frauenleben in Lippstadt und den Frauenstraßennamen im Stadtgebiet gewidmet.
Zwischen Frauen und Männern bestehen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen und Männer haben nicht nur unterschiedliche Lebenserwartungen, Erkrankungen treten auch unterschiedlich auf und nehmen einen anderen Verlauf. Auch die Verhaltensweisen und das Bewusstsein im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit unterscheiden sich zwischen Frauen und Männern. Beim Frauengesundheitstag können sich Frauen über verschiedene Gesundheitsthemen und über die unterschiedlichen Symptome von Krankheiten bei Frauen, zum Beispiel beim Herzinfarkt, informieren. Seit 2016 gibt es in Lippstadt auch einen Männergesundheitstag zu allen für Männer relevanten Gesundheitsthemen, zum Beispiel auch der Vorsorge und Prävention.
Mädchen sind so, Jungs sind anders? Mädchen und Jungen werden in ihrer Berufs- und Lebensplanung nach wie vor durch soziale, wie auch durch geschlechterstereotype Zuschreibungen und Chancenungleichheiten eingeschränkt. Das StarterKit richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Schuljahr und eignet sich für den Einsatz an allen Schulformen sowie außerhalb von Schule. Es bietet Jugendlichen zahlreiche Gesprächs- und Spielanlässe, durch die sie sich mit Gleichaltrigen über wesentliche Themen und Fragen der Adoleszenz austauschen und sich Wissen für die Zukunft erarbeiten können. Die StarterKits für Mädchen und Jungen können für die Arbeit an Schulen sowie außerhalb von Schule kostenlos ausgeliehen werden. Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsstelle unter Telefon 02941/ 980-330.