Finanzielle Hilfen: Unterstützungsleistungen für Familien

Für junge Familien gibt es eine ganze Reihe finanzieller Hilfen, die nach der Geburt eines Kindes beantragt werden können. Zum Teil ist die Stadt Lippstadt Ansprechpartner, teilweise aber auch andere Institutionen.

 

  • Elterngeld: Wird Eltern gewährt, deren Kinder nach dem 01.01.2007 geboren sind. Die Familie erhält durch das Elterngeld 65 Prozent des durchschnittlichen Einkommens des Elternteils, der mit dem Kind zu Hause bleibt. Das Elterngeld wird nicht von der Stadt Lippstadt ausgezahlt, sondern vom Kreis Soest, Abteilung Jugend und Familie, Hoher Weg 1-3, 59494 Soest, Tel.: 02921/30-0. Anträge gibt es auch in der Bürgerberatung der Stadt Lippstadt.

  • Elterngeld Plus: Das Elterngeld Plus wird Eltern gewährt, die nach der Geburt des Kindes Teilzeit arbeiten und so die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern möchten. Auch ein Partnerschaftsbonus ist möglich, wenn beide Elternteile sich für Teilzeit entscheiden. Hier gibt es weitere Informationen zum Elterngeld Plus.

  • Kindergeld: Für die Gewährung von Kindergeld ist die Familienkasse Meschede zuständig. Antragsunterlagen können jedoch auch bei der Stadt Lippstadt in der Bürgerberatung  erhalten. Weitere Informationen finden Sie auch bei der Agentur für Arbeit.

  • Kindergeldzuschlag: Bei geringem Einkommen kann es sein, dass Ihnen ein Zuschlag zum Kindergeld zusteht. Informationen gibt es bei der Agentur für Arbeit.

  • Weitere Hilfen für Familien finden Sie auch beim Jobcenter Arbeit Hellweg aktiv.

Fachdienst Soziale Leistungen


Adresse:

Verwaltungsgebäude Geiststr. 47
Geiststraße 47
59555 Lippstadt

Generelle Öffnungszeiten

TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag:08:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch:08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag:08:30 - 12:30 Uhr / 14:30 - 17:30 Uhr
Freitag:08:30 - 12:30 Uhr

Herr Olaf Blanke

olaf.blanke@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-657 Fachdienst Soziale Leistungen Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Der Fachdienst Soziale Leistungen gewährt im Wesentlichen finanzielle Leistungen in Form der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Unterhaltsausfallleistungen an Kinder von alleinerziehenden Müttern oder Vätern. Darüber hinaus wird unter bestimmten Voraussetzungen auch Sozialhilfe gewährt, soweit nicht andere Sozialleistungen zu zahlen sind.

    Zur Sicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung können Personen vom Fachdienst Soziale Leistungen finanzielle Leistungen erhalten, soweit sie das 65. Lebensjahr vollendet haben oder voll erwerbsgemindert sind. Die Zahlung für diese Leistungen ist u. a. abhängig von bestimmten Einkommens- und Vermögensvoraussetzungen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Soziale Leistungen sind gerne bereit, über die Anspruchsvoraussetzungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung detailliert zu beraten und zu informieren.

    Wohngeld ist ein finanzieller Zuschuss zu den Unterkunftskosten von Personen, deren Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Wohngeld kann an als Mietzuschuss an Mieter/Innen von Wohnraum (hierzu zählen unter bestimmten Voraussetzungen auch Senioren- bzw. Pflegeheime) oder als Lastenzuschuss an Haus- bzw. Wohnungseigentümer/innen gewährt werden.

    Unterhaltsvorschussleistungen kann für Kinder gezahlt werden, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und bei einem getrennt lebenden Elternteil wohnen. Im Wesentlichen werden die Unterhaltsvorschussleistungen an alleinerziehende Mütter oder Väter für ihre Kinder gewährt. Die Zahlung kommt nur dann in Betracht, wenn der nicht im Haushalt getrennt lebende Elternteil keinen oder zu geringen Unterhalt zahlt. Auch für diese Leistungen stehen die Mitarbeiterinnen des Sachgebietes 'Unterhaltsvorschuss' für Fragen gern zur Verfügung.


    Weiterhin erhalten Sie Leistungen, Informationen und Beratungen zu folgenden Bereichen:

    Rentenangelegenheiten

    • Unterstützung bei der Antragstellung von Renten wegen Alters oder Erwerbsminderung und bei Witwen- und Waisenrenten
    • Fragen rund um das Rentenrecht


    Unterhaltssicherung für Wehr- und Zivildienstleistende

    • Leistungen zur Unterstützung von Familienangehörigen für die Dauer der Einberufung zum Wehr- oder Zivildienst
    • Übernahme von bestimmten laufenden Verpflichtungen für die Dauer des Wehr- oder Zivildienstes (z. B. Mieten)

     
    Hilfen für Flüchtlinge und Asylbewerber

    • Finanzielle Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
    • Beratung und Betreuung


    Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung

    • Informationen zu Anträgen auf Gewährung einer Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung bei der Gebühreneinzugszentrale - GEZ - Köln


    „Aus einer Hand und unter einem Dach" - Beratung, Unterstützung, finanzielle Hilfen  für Alleinerziehende leistet die Stadt Lippstadt im Rahmen eines Projektes in Kooperation mit der Arbeit Hellweg Aktiv, soweit Arbeitslosengeld II gewährt wird.

     

    Frau Biber

    Wohngeld/Lastenzuschuss Ni - Sh biber@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-298Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Bode

    Buchstaben A - Dn bode@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-663Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Andrea Boneberger-Hane

    Buchstaben A - L andrea.boneberger-hane@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-698Adresse | Details

    Frau Bühring

    Buchstaben Tt - Z, Bestattungskosten L - Z buehring@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-656Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Bunsmann

    Buchstaben L - Og bunsmann@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-654Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Büttner

    Buchstaben UVG I – Por buettner@​lippstadt.de +49 (0)2941 980-658Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Heinz Devermann

    Wohngeld/Lastenzuschuss G - H Wohnungsaufsicht heinz.devermann@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-327Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Eulenberg

    Buchstaben Im - K eulenberg@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-630Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Klaus Ewers

    klaus.ewers@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-806Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Freise

    Buchstaben Sch - Ts freise@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-655Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Jeannette Fröhlich

    Buchstaben K – Z jeannette.froehlich@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-660Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Claudia Kandulski

    Buchstaben A – J claudia.kandulski@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-659Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau König

    Buchstaben Do - E, Bestattungskosten A - K koenig@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-652Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Köster

    Buchstaben Oh - Scg, Sozialhilfe für Asylbewerber / Flüchtlinge / A – J koester@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-661Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Niedenzu

    Buchstaben UVG A – Ga niedenzu@​lippstadt.de +49 (0)2941 980-665Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Rieping

    Buchstaben UVG Pos – Z rieping@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-664Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Scholz

    Buchstaben F- IL scholz@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-653Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Herr Täger

    Sozialhilfe für Asylbewerber / Flüchtlinge K – Z taeger@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-651Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Anette Theine

    anette.theine@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-689Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Xenia Tumanez

    Wohngeld/Lastenzuschuss Si - Z xenia.tumanez@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-329Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Susanne Weigelt

    Wohngeld/Lastenzuschuss A - F susanne.weigelt@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-326Adresse | Öffnungszeiten | Details

    Frau Andrea Wessel

    Wohngeld/Lastenzuschuss I - Nh andrea.wessel@​lippstadt.de +49 (0)29 41 980-328Adresse | Öffnungszeiten | Details