Kultur & Tourismus Kultureinrichtungen Stadttheater Theatersanierung Sesselpatenschaft Das sind unsere Spender
Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Theaterfreunde,
hier sehen Sie alle Spenderinnen und Spender aufgelistet, die gerne ihre Motivation für eine Spende oder eine Sesselpatenschaft zum Ausdruck bringen möchten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für Ihre Spende. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich unserem "Großen Haus" so verbunden fühlen.
Falls Sie auch gerne zu den Spendern gehören möchten, können Sie hier das entsprechende Formular ausfüllen und können hier alle wichtigen Fragen und Antworten zum Projekt nachlesen.
"Zu unserem Hochzeitstag am 25. Juni in unserem 10. Ehejahr bedanken wir uns herzlich bei der Stadt Lippstadt mit einer Sesselpatenschaft im Stadttheater.
Aus Nürnberg und aus Meschede-Eversberg im Sauerland kommend, haben wir in der Stadt an der Lippe unsere Heimat gefunden."
Wolfgang Lehner und Susanne Pieper-Lehner
"Seit Jahrzehnten ist die Sparkasse Lippstadt ein großer Förderer der heimischen Kulturszene. Das Kulturangebot an die Menschen in Lippstadt ist uns ein wichtiges Anliegen und Teil unseres Selbstverständnisses, gesellschaftliche Verantwortung für Lippstadt und diese Region zu übernehmen. Kunst und Kultur in den Alltag zu holen und so den Menschen ihre Berührungsängste zu nehmen ist für uns von besonderer Bedeutung. Das Stadttheater Lippstadt ist uns sehr wichtig, daher übernehmen wir gerne die Patenschaft für 10 Theatersessel und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß bei ihren zukünftigen Theaterbesuchen."
Sparkasse Lippstadt
"Seit der Eröffnung des Stadttheaters haben meine Eltern Hans und Thea Schwade die Sessel 167 und 169 in unterschiedlichen Reihen abonniert, deswegen ist es mir ein persönliches Anliegen, für diese Sitze die Patenschaft zu übernehmen. Mich verbindet mit dem Stadttheater bereits der Namenswettbewerb zur Eröffnung 1973, bei dem ich damals als 14-jähriger mit dem Vorschlag „Forum an der Lippe“ den dritten Preis gewonnen habe. Danach habe ich als Jugendlicher viele Jahre in der 19. Reihe im Parkett links direkt vor dem Regieraum am Mittelgang auf Platz 607 die Reihe C im Schauspiel besucht. So hat das Stadttheater dazu beigetragen, dass ich mich beim Ostendorf-Gymnasium für Deutsch als Leistungskurs und Literaturkurse bei Heinz Schlüter entschieden habe.
Außerdem war das Stadttheater in mehrfacher Hinsicht auch meine Bühne: zunächst als Schülersprecher mit 16 Jahren (insbesondere die Studiobühne für die Schülerratssitzungen, aber auch die große Bühne für die Schülervollversammlungen) und dann natürlich in meiner Zeit als Bürgermeister. Gerne erinnere ich mich noch u.a. an die Neujahrsempfänge, die Herbstwocheneröffnungen mit Fritz Gerke oder das Wortfestival mit den Thomas-Valentin-Literaturpreis- und den Synchronsprecherpreisverleihungen. "
Wolfgang Schwade
"Mein verstorbener Ehemann, Dr. Hans Normann, besuchte schon die Lippstädter Konzerte als diese noch im Kolpingsaal stattfanden, es noch kein Stadttheater gab. Dann besuchte er über die Jahrzehnte weiterhin die Konzerte im Stadttheater bis zu seinem Tode - immer als Abonnent. Wir haben die Konzerte immer genossen, waren erfreut über die musikalischen Darbietungen und auch erstaunt, welch hohes Niveau hier geboten wurde und besteht. In Gedenken an meinen geliebten Ehemann habe ich zwei Sessel gerne gespendet. Selbstverständlich habe ich die Abonnements beibehalten und freue mich auf die Neueröffnung und folgende Musikabende."
Dr. Ortrun Frank-Normann
„So schreitet in dem engen Bretterhaus
Den ganzen Kreis der Schöpfung aus,
Und wandelt mit bedächt’ger Schnelle
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.“
Mit diesen Worten lässt Goethe den Direktor im „Vorspiel auf dem Theater“ die Bühne für den „Faust“ freigeben. Genau das wünschen wir dem Lippstädter Stadttheater auch für die Zukunft: ein inhaltlich und in unterschiedlichen Formen des künstlerischen Schaffens breit gefächertes kulturelles Angebot für die Bürgerinnen und Bürger Lippstadts. Wir freuen uns sehr, dass die Voraussetzungen dafür verbessert worden sind und wünschen Künstlerinnen und Künstlern, aber auch allen Lippstädtern kulturelle, den „ganzen Kreis der Schöpfung“ berührende Höhepunkte in unserem Musentempel!
Dr. Kristina Patzke
Markus Patzke
„Kultur ist so vielfältig, wie die Menschen, die mitmachen.“
Peter Cosack
"Weil Orte der Zusammenkunft so wichtig sind - Seit 10 Jahren mit lieben Freunden Freitagabend in Lippstadt in der Poststraße, fühlen wir uns als „Freitagsrunde“ in verschiedenster Art und Weise der Stadt verbunden und möchten uns auf diesem Weg dafür bedanken. "
Gregor, Marie, Mirko, Anna, Klaudia, Norbert, Carsten, Nicole, Tina, Uwe, Simone, Bernd, Tina, Gabi, Frank, Claudia, Bernd, Birgit, Christina, Dirk, Frank, Susanne, Andrea und Steffen
"Hinsetzen und genießen – aufstehen und mitmachen."
Sabine Pfeffer
"Kultur lebt durch Atmosphäre - Lippstadt hat Atmosphäre."
Dr. Gisbert und Edelgard Kley
„Ein Theater ist ein Ort an dem sich alle Künste treffen. Genau das ist auch Architektur.“
Rinsdorf Ströcker Architekten
"Seit mehr als 100 Jahren engagiert sich der Lippstädter Verkehrsverein für eine florierende Stadt und damit auch für das kulturelle Leben in Lippstadt. Gern unterstützen wir das Stadttheater mit 5 Sesselpatenschaften und wünschen allen Theaterbesuchern berührende, komische und spannende Momente."
Städtischer Verkehrsverein Lippstadt e. V.
"Als regional verankerte Bank ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, als Pate für 10 Theatersessel zur Verfügung zu stehen. Und wir haben auch nicht lange dafür überlegen müssen, denn: ‚Die Spende sitzt‘. Und das sollen natürlich auch alle Kulturinteressierten, egal ob jung oder alt, egal ob man sich für das seit Jahrzehnten bekannte ‚Festival der kleinen Künste‘ interessiert oder für den Operettenabend. Wichtig ist, dass man sitzt, zur Ruhe kommt und im umgebauten und renovierten Stadttheater das Angebot genießen kann."
Volksbank Beckum-Lippstadt
"Kultur bringt Menschen zusammen, wie auch unser Theater.
Bewahren… Entwickeln… Erneuern…"
Daniel Wiepen
"Wir fördern gerne Kultur in Lippstadt!"
Birgit und Peter Brannekemper
"Gerne unterstützt die Sternpark Gruppe im Rahmen der Sesselpatenschaft das Lippstädter Stadttheater. Als lokal-verbundenes Unternehmen sehen wir es als eine wichtige Aufgabe die Kunst, Kultur und Geschichte unserer Stadt zu bewahren, weiterzuvermitteln sowie für die Zukunft zu entwickeln und zu gestalten. Wir wünschen allen Besucher*innen des Stadttheaters viel Vergnügen bei zukünftigen Veranstaltungen!"
Autohaus Sternpark GmbH & Co. KG
„Weil uns Kultur und das Erlebnis von Kultur wichtig sind, haben wir uns dazu entschieden 5 Theatersessel für je 400 Euro zu spenden. Damit unterstützen wir den Umbau des Stadttheaters mit 2.000 Euro.
Die fünf Sitzplätze stehen für die vier Ortsvereine und den Stadtverband.
Wir freuen uns, so einen Teil zur lokalen Kultur beitragen zu können und wünschen den zukünftigen Theatergästen auf unseren Plätzen viel Vergnügen.“
Jens Behrens
- SPD Stadtverbandsvorsitzender -
"Meine Eltern wussten, sollte das Lippstädter Stadttheater im Zuge seiner Umbaumaßnahmen seine alte Bestuhlung veräußern - ich hätte Interesse! Schließlich verbindet jeder in unserer Familie seit Jahrzehnten zahlreiche Erinnerungen mit dem Haus.
Anfang April 2018 verriet mir mein Vater dann, dass sie mir wirklich zwei Sessel als Geschenk zu meinem Geburtstag im Juli reserviert hatten. Persönlich mit überreichen konnte er sie mir nicht mehr.
Nicht zuletzt dieser Umstand trägt dazu bei, dass in meinem Arbeitszimmer im rheinländischen Jülich, in dem es eigentlich überall an Ablagemöglichkeiten und Stauraum fehlt, sicherlich praktischere und sinnvollere Möbel stehen könnten. Aber keine wertvolleren.
Mit dieser Sesselspende möchte die gesamte Familie ihren Beitrag zur Umgestaltung des Lippstädter Stadttheaters beitragen."
Michael Riebniger im Namen der ganzen Familie
"Theater ist Kultur. Kultur ist eine Schöpfung, die von den negativen Eigenschaften des Menschen befreit ist."
Apostolos Thanassaras
"Als Konzertchor fühlen wir uns dem Theater sehr verbunden, daher war es für die Mitglieder eine Selbstverständlichkeit, sich auch mit einer privaten gemeinsamen Spende an der Aktion zu beteiligen“
Dr. Peter Knop, Vorsitzender des Musikvereins und Mitglied im Konzertchor Lippstadt.
"Erlebt die "Kunst der Künste", vergesst den Ärger, den Stress und die Alltagsprobleme. Genießt lieber das große Trara - den Sturm im Wasserglas - als Schauspiel auf der Bühne aus bequemen "Sitz".
Die Firma Farben & Formen, Patrick und Christian Rehm GbR wünschen schöne Erlebnisse im frisch rausgeputzen Lippstädter Stadttheater."
Patrick und Christian Rehm
Das Stadttheater in Lippstadt ist der CDU Lippstadt stets ein wichtiges Anliegen gewesen. Kultur stiftet Identität, Gemeinschaft, Heimat und Zusammenhalt. Kulturelle Bildung und eine lebendige kulturelle Infrastruktur, wie unser Stadttheater, sind ein fester Bestandteil im Leben aller Lippstädterinnen und Lippstädter. Zugleich ist die Möglichkeit, Kunst und Kultur – egal ob Breitenkultur oder Spitzenkultur – zu erleben, ein wichtiger Standortfaktor. Diese Möglichkeit braucht Voraussetzungen, die mit dem „neuen“ Stadttheater noch einmal besser geworden sind. Wir wünschen unseren Lippstädter Brettern, die die Welt bedeuten, viele unterschiedliche kulturelle Ausdrucksformen und uns allen die Erfahrung, wie Kunst und Kultur in ihren vielfältigen Ausgestaltungen unser Leben bereichern.
Markus Patzke
CDU-Stadtverband Lippstadt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.