Johann Sebastian Bach "Weihnachtsoratorium I,III,V,VI

Konzertchor Lippstadt copy Duan Li
Chor- und Orchesterkonzert

Mit der Übernahme des Leipziger Thomaskantorats 1723 hatte Bach eine hervorragende Stellung im deutschen Musikleben. Zunächst schien alles ordentlich zu gehen. Mit einer Kantate hatte Bach dem Rat bei seiner Wahl pflichtschuldigst gedankt. Nun musste er feststellen, dass an der neuen Wirkungsstätte in vielerlei Hinsicht unbefriedigende Zustände herrschten. Die finanzielle Ausstattung ließ wenig Bewegungsfreiheit, auch verliefen Verhandlungen mit der Universität sowie mit den Kirchen- und Stadtbehörden nicht gerade reibungslos. Streit war vorprogrammiert. Jahrelang musste Bach den Vorgesetzten gegenüber manche seiner Auffassungen zäh verteidigen. Das wiederum stieß bei Ratsmitgliedern sauer auf. Man nannte ihn nach einigen Jahren sogar „inkorrigibel“. Bach konterte mit zornig resignierter Replik, er habe es mit einer „wunderlichen und der Musik wenig ergebenen Obrigkeit“ zu tun. Den so vielfältigen wie zeitraubenden Zusatzaufgaben konnte er nur durch strenges Zeitmanagement Herr werden. Es wundert daher nicht, dass er für ein neues Werk manchmal auf früher Geschriebenes zurückgriff. Das schloss ein, vorhandene Kompositionen, die ihm für eine nur einmalige Verwendung zu schade erschienen, einfach mit neuen Texten zu unterlegen. Während der ganzen Barockmusik war dieses Parodieverfahren übliche Praxis. So dienten Bach für das Weihnachts-Oratorium überwiegend zwei weltliche Kantaten, die ein Jahr zuvor komponiert worden waren, Teile aus einer verlorengegangenen Markus-Passion und weitere weltliche und geistliche Werke als Vorlagen.

Zur Aufführung kommen die Kantaten 1 und 3 (für den 1. bzw. 3. Weihnachtstag komponiert und vorgesehen) sowie 5 und 6 (ursprünglich für den 1. Sonntag nach Neujahr bzw. den 6. Januar, den Dreikönigstag). Die sechste Kantate bildet die inhaltliche und musikalische Klammer zur ersten, mit festlichen Chören und virtuos besetzten Trompeten.

Quelle: https://erbacher-hof.de

Meike Leluschko (Sopran)

Ileana Mateescu (Alt)

Fabian Kelly (Tenor)

Lars Conrad (Bass)

Konzertchor Lippstadt

Konzertchor des Städt. Musikvereins Hamm

Mitglieder des Konzertchors Wirges

und des Philharmonischen Chors Siegen

Einstudierung für Hamm und Siegen: Lothar Mayer

Orchesterzentrum │ NRW

Leitung: Burkhard A. Schmitt

Termine